“Balancieren” klingt so einfach, und macht Spaß, vor allem als Wettkampf. Und es schult die psychomotorischen Fähigkeiten und das eigene Körpergefühl. Aber unserer Erfahrung nach, haben immer mehr Kinder bei dieser eigentlich einfachen Aufgabe Probleme. Ob das jetzt ein subjektiver
Umweltbildung
Tipps für die Organisaton von Umweltbildung an außerschulischen Lernorten

Kein noch so gut ausgearbeitetes Anschauungsmaterial kann den direkten Kontakt, die direkten Sinneseindrücke ersetzen, daher lohnt es sich so oft wie möglich raus zu gehen. Und wer nun mit Kindern raus in die Natur möchte, der sollte einiges Beachten, damit
Feuer Wasser Erde Luft

Dieses Spiel ist eigentlich wie die Tierpantomime, aber während man bei dieser steht und eben schweigend spielt, wird bei diesem Spiel umhergelaufen und es darf lauthals gelacht und agiert werden. Das macht das Spiel für bewegungsfreudige Klassen und Gruppen viel
Wortschlange

Die Mitspieler stellen sich im Kreis, einer langen Schlange oder ähnlichem auf. Wichtig ist dabei eigentlich nur, dass jeder weiß, wann er dran ist. Dann beginnt der erste Spieler und nennt ein Tier, Mitspieler Nummer zwei nennt nun ein Tier, das mit dem letzten Buchstaben von Tier 1 anfängt. Dann macht der nächste Teilnehmer mit dem letzten Buchstaben seines Vorredners weiter und so weiter und so weiter.
Elemente und Lebewesen

Bei diesem Umweltspiel sollen die Kinder konzentriert zu hören, Bälle fangen, die Lebensräume von Tieren kennen und können gleichzeitig ihren Bewegungsdrang ausleben. Analog zu Kennenlernspielen wird der Ball vom Spielleiter zu einer Person im Kreis geworfen und eines der vier Elemente (Feuer, Erde, Wasser, Luft) genannt, der Fänger muss nun ein passendes Tier zu diesem Lebensraum nennen.
Anschleich-Spiel
Ein Spiel bei dem sich die Teilnehmer in die Rolle von Räubern oder Beute begeben und einmal selbst die zum Teil unglaublichen Leistungen anderer Lebewesen erfahren. Bzw. erkennen, dass es mit unseren Sinnen längst nicht so gut bestellt ist, wie
Fledermaus-Jagd
Ein schönes Spiel, das die Teilnehmer ziemlich herausfordert. Und vor allem den unschätzbaren Wert unserer Augen und die unglaublichen Leistungen, die die Fledermäuse bei der akustischen Jagd vollbringen, aufzeigt. Zeit/Dauer: 10-20 Minuten Schwierigkeitsgrad: mittel Tempo: gering Ort draußen & drinnen
Bestimmungs- und Such-Spiel
Ein Spiel, das nicht nur den Bewegungsdrang der Kinder bedient, sondern zugleich auch die Artenkenntnis festigt und/oder reaktiviert. Für den Spielleiter eignet es sich auch um Vorwissen abzufragen oder den Lernertrag zu prüfen. Dauer: ca. 30 Minuten Schwierigkeitsgrad: mittel Tempo:
Finde den Fehler

Zeit/Dauer: 25 Minuten Schwierigkeitsgrad: je nach Gelände und vertauschen Gegenständen leicht bis schwer Tempo: langsam Ort draußen benötigtes Material Stock oder Schnur (zum Markieren der Strecke) Naturmaterialien, z. B. Blätter Muscheln Früchte Samen … andere Gegenstände Luftballon Trinkbecher Regenschirm …
Kiefernzapfen-Rennen
Wie beim “Eierlaufen” soll eine Manschaft einen Kiefernzapfen auf einer Astgabel von A nach B transportieren. Fällt der Zapfen herunter, darf er nur mit der Hilfe der Astgabel wieder aufgenommen werden. Sieger ist die Mannschaft, die als erstes fertig ist.
Geräusche zählen
Immer wieder stellt man fest, dass wir verlernt haben auf die Natur zu hören und mit diesem kleinen Spiel sollen die Schüler sich auf die Natur einlassen, sich einstimmen auf die Natur und den kommenden Unterrichtsinhalt und feststellen, dass es mehr gibt als Handy-, Computer- oder Fernsehgeräusche.
Gestecke basteln

Man muss natürlich nicht immer nur Tiere oder Tannenzapfenmännchen basteln, man kann auch Dioramen oder Gestecke für die Adventszeit basteln. Einfach eine Baumscheibe oder ein Stück Rinde als Grundlage nehmen und dann ganz nach Geschmack oder Idee aufbauen.
Nusskerle

Gerade für die Adventszeit, wenn überall Nüsse gegessen und verschenkt werden, ist dies eine schöne Bastelei für die Kleinen. Je nach Alter der Kinder können beispielsweise auch die einzelnen Pflanzen, ihre Lebensräume und geografische Verbreitung, deren Anatomie/Morphologie in der Vorbereitung
Tierpantomime
Ein kleines aber feines Spiel für Zwischendurch, dass ohne Material oder besondere Vorbereitung auskommt und so auch problemlos als Pausenfüller zur Überbrückung von Wartezeiten auf Exkursionen eingesetzt werden kann. Zeit/Dauer: 10-15 Minuten Schwierigkeitsgrad: leicht bis schwer (hängtvon den darzustellenden Tieren
Zielwurf, Boccia, Boule
Der Herbst ist da und überall liegen die Kastanien herum und laden zum Spielen und Basteln ein. Ein einfaches Spiel ist das Zielwerfen in all seinen Varianten. Das Ziel ist aber immer, die eigenen Kastanien möglichst nah am Ziel zu
Heuschreckenspiel
Zeit/Dauer: ca. 10 Minuten Schwierigkeitsgrad: leicht Tempo: gering Ort draußen & drinnen benötigtes Material Augenbinden (z.B. Schals, Handtücher)
wahr oder falsch?
Obwohl bei diesem Spiel auch Wissen abgefragt wird, geht es in erster Linie doch um Bewegung. Daher eignet sich das Spiel auch als Warm-Up, insbesondere für größere Gruppen. Zeit/Dauer: 15-20 Minuten Schwierigkeitsgrad: mittel, kann aber sehr gut variiert und angepasst
Walddomino

Das Walddomino wird nach klassischen Domino-Regeln gespielt, wobei das Suchen von unterschiedlichen Naturmaterialien das Beobachten und Vergleichen übt.
Mäuse und Schildkröten basteln

Mäuse undSchildkröten kann kann man ganz einfach aus Walnussschalen basteln. Einfach eine Nuss halbieren und dann die Grundform auf Papier aufmalen, auschneiden, zusammenkleben und anmalen. Erstaunlich einfach und auch schon für die Kleinsten ein Erfolgserlebnis.
Blinde Reise
Nicht wirklich ein Spiel, aber eine tolle Naturerfahrung für die Kinder, die sich mit verbundenen Augen an einer Schnur entlang tasten und dabei ihre Sinne und ihre Umgebung neu kennenlernen. Besonders spannend ist es, wenn das Areal möglichst abwechslungsreich ist.