UmweltBILDUNG – D. Pommerencke

Menü

  • Startseite
  • Experimente
  • Studium
    • Studium allg.
    • Buchtipps Biostudium
    • Geld
    • Klausuren Biologie Studium
    • Wohnen
  • Umweltbildung
    • Angebote & Themen
    • Arbeitsblätter
    • Stundeneinstiege
    • (Umwelt-) Spiele für die Umweltbildung
    • Basteln
    • Tipps zur Arbeit an außerschulischen Lernorten
    • Über …
  • Verschiedenes

Allgemein

Pflanzenphysiologie Klausur 2014

Biologie-Wissen.info Allgemein 3. April 20153. April 2018Pflanzenphysiologie 0 Kommentare

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne leider noch keine Bewertung erhalten
Loading...

Dozent: Prof. Bauwe Nennen Sie die Bestandteile des Wasserpotentials! Bewegt sich das Wasser zum höheren oder niedrigeren Wasserpotential? Zwei Modelle zum Transpirationsstrom. Wie unterscheiden sie sich? Erklären Sie den Phloemtransport! Warum erfolgt hier eine apoplastische Beladung? Welche ist die zugrundeliegende

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Klausur Immunbiologie WS 18/19 (Gedächtnisprotokoll)
  • Biodidaktik Klausur 2018
  • Tierphysiologie Klausur Lehramt März 2016
  • Klausur Biologiedidaktik 2014
  • Klausur Biodidaktik 2011

beliebte Beiträge

  • Experimente
  • der Wasserklumpen – oder die Nicht-Newton’sche-Flüssigkeit
  • Vogeluhr
  • Der Webersche drei-Schalen-Versuch
  • Mikroorganismen im Heuaufguss

ähnliche Beiträge

  • Pflanzenphysiologie-Klausur WS 10/11
    Dozent: Prof. Bauwe Nennen Sie die Wasserpotentialgleichung und erklären Sie die Bedeutung des Wasse
  • Pflanzenphysiologie-Klausur 2013
    Dozent: Prof. Bauwe Welche 2 Hauptursachen sind verantwortlich für die Bewegung von Wasser aus dem B
  • Pflanzenphysiologie – Klausur 2003
    Wer noch Klausuren hat und diese "loswerden" möchte, dann bitte einfach die Kommentarfunktion dieser
  • Pflanzenphysiologie Klausur SoSe 2016 (Regionale Schule)
    1. Was ist aktiver Transport. Unterscheiden Sie hierbei primär und sekundär aktiven Transport! (3) 2
  • Pflanzenphysiologie – Testat 2 SS 2005
    Wer noch Klausuren hat und diese "loswerden" möchte, dann bitte einfach die Kommentarfunktion dieser

Werbung

Willkommen auf Biologie-Wissen.info

Diese Webseiten sind in erster Linie für Studenten der Biowissenschaften gedacht und sollen beim Lernen oder später auch bei den ersten eigenen Unterrichtsvorbereitungen helfen. Gleichzeitig bieten sie Infos zur praktischen Arbeit, wie Stundeneinstiege oder Spiele, die nicht nur im Unterricht, sondern auch im weiten Feld der Umweltbildung helfen. Der Schwerpunkt dieser Webseiten liegt zwar in, um und bei Rostock, aber die hier veröffentlichten Infos sind auch für Studenten und Umweltbildner an anderen Orten interessant.

Neueste Kommentare

  • Lollipop bei Fortbewegung von Regenwürmern
  • Niklas bei der Wasserklumpen – oder die Nicht-Newton’sche-Flüssigkeit
  • W. Mokhtarzada bei Experimente
  • Biologie-Wissen.info bei Mikroorganismen im Boden und an Pflanzenteilen
  • Delvina Demjaha bei Mikroorganismen im Boden und an Pflanzenteilen

Kategorien

  • Allgemein
  • Arbeitsblätter
  • Basteln
  • Experimente
  • Klausuren
  • Literatur
  • News & Updates
  • Studium
  • Stundeneinstiege
  • Umweltbildung
  • Umweltspiele
  • Verschiedenes
Copyright © 2019 bei UmweltBILDUNG – D. Pommerencke. Bereitgestellt von WordPress. Theme: Accelerate von ThemeGrill.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap