Chemie ist nicht gerade einfach und vor allem sehr komplex, aber es ist neben Mathe und Physik einer der Grundpfeiler der Biologie. Also müssen auch alle Biologiestudenten (Diplom-, Bachelor-, Master- und Lehramtsstudenten) durch eine Vielzahl von Chemievorlesungen und Praktika. Dabei tauchen immer wieder die gleichen Formeln für Verbindungen und Stoffe auf und es ist enorm hilfreich, wenn man diese Formeln kennt, nicht nur für das Bestehen der Prüfungen.
Bei einigen Stoffen ist uns Biologen die Gruppenformel (z. B. CH3COOH) deutlich bekannter als die Summenformel, und manchmal lasen die Dozenten dieses ebenfalls gelten. Um aber auf Nummer sicher zu gehen, gibt es hier eine kleine Übersicht, der in der anorganischen Chemie typischen und in Klausuren und Praktika regelmäßig nachgefragten Summenformeln:
Name | Summenformel |
---|---|
Ameisensäure | CH2O2 |
Ammoniak | NH3 |
Blausäure (Cyanwasserstoff) | HCN |
Borsäure | H3BO3 |
Calciumformiat | C2H2CaO4 |
Calciumhydrogencarbonat | Ca(HCO3)2 |
Calciumhypochlorit | Ca(ClO)2 |
Calciumoxalat | CaC2O4 |
Calciumsulfat | CaSO4 |
Calciumsulfid | CaS |
Calciumsulfit | CaSO3 |
Chlorige Säure | HClO2 |
Chlorsäure | HClO3 |
Dischwefelsäure | H2S2O7 |
Distickstoffmonoxid (Lachgas) | N2O |
Essigsäure | C2H4O2 |
Ethen | C2H4 |
Flußspat | CaF2 |
Formaldehyd | CH2O |
Gips | CaSO4 • 2 H2O |
Harnstoff | CH4N2O |
Hydroxylamin | H3NO |
Hypochlorige Säure | HClO |
Kaliumcarbonat (Pottasche) | K2CO3 |
Kaliumchromat | K2CrO4 |
Kaliumdichromat | K2Cr2O7 |
Kaliumformiat | CHKO2 |
Kaliumhydrogencarbonat | KHCO3 |
Kaliumpermanganat | KMnO4 |
Kaliumsulfat | K2SO4 |
Kohlensäure | H2CO3 |
Mangan(II)-oxid | MnO |
Mangan(II, III)-oxid | Mn3O4 |
Mangan(III)-oxid | Mn2O3 |
Mangan(IV)-oxid (Braunstein) | MnO2 |
Mangan(VII)-oxid | Mn2O7 |
Mennige (Blei(II,IV)-oxid) | Pb3O4 |
Natriumazid | NaN3 |
Natriumchlorat | NaClO3 |
Natriumchlorid | NaCl |
Natriumchlorit | NaClO2 |
Natriumhydroxid | NaOH |
Natriumhypochlorid | NaOCl |
Oxalsäure | C2H2O4 |
Ozon | O3 |
Perchlorsäure | HClO4 |
Phosgen | COCl2 |
Phosphonsäure (Phosphorige Säure) | H3PO3 |
Phosphorsäure | H3PO4 |
Salpetersäure | HNO3 |
Salpetrige Säure | HNO2 |
Salzsäure | HCl |
Schwefeldioxid | SO2 |
Schwefelsäure | H2SO4 |
Schweflige Säure | H2SO3 |
Selendioxid | SeO2 |
Selenige Säure | H2SeO3 |
Selensäure | H2SeO4 |
Stickstoffdioxid | NO2 |
Stickstoffmonoxid | NO |
Tellursäure | H6O6Te |
Thiocyanat | SCN |
Unterchlorige Säure (Hypochlorige Säure) | HClO |
Unterphosphorige Säure (Phospinsäure oder Hypophosporige Säure) | H3PO2 |
Untersalpetrige Säure (Hyposalpetrige Säure) | H2N2O2 |
Wasserstoffperoxid | H2O2 |
Bildquelle(n)
- Reaktionsgleichung: Dirk Pommerencke
Chemie ist unbestreitbar anspruchsvoll, jedoch ein grundlegendes Element der Biologie neben Mathematik und Physik. Biologiestudierende müssen sich daher durch eine Vielzahl von Chemiekursen und Praktika kämpfen. Die Kenntnis der Formeln für Verbindungen und Stoffe ist dabei äußerst hilfreich, nicht nur für Prüfungen. Einige Gruppenformeln sind Biologen vertrauter als Summenformeln, doch eine klare Übersicht darüber ist für Sicherheit in Klausuren und Praktika unerlässlich.
Was bedeuten in Verbindungen die eingeklammerten römischen Zahlen? Z.B Eisen (III) oxid?
Brauche dringend Hilfe bitte
Die Zahl in Klammer gibt die Oxidationszahl des voranstehenden Elements an.
Für Oxidationszahlen siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Oxidationszahl
schönen guten morgen!
bei phosgen, gehört die 2 so oder ist die eigentlich tiefgestellt?
Die 2 vom Phosgen gehört natürlich tiefgestellt.
Das war ein Formatierungsfehler in der Summenformal, der jahrelang niemandem aufgefallen ist. Danke für den Hinweis.
Tolle Liste aber auf dem Handy sind links die Buttons für FB Twitter etc über den Namen und stören.
Aber ansonsten super!
Moin moin,
und danke für die Info. Die Social-Media-Buttons, sollten jetzt nicht mehr mitscrollen.
Beste Grüße und frohe Weihnachten