Pflanzenphysiologie-Klausur WS 10/11

Dozent: Prof. Bauwe

  1. Nennen Sie die Wasserpotentialgleichung und erklären Sie die Bedeutung des Wasserpotentials in der Pflanzenphysiologie. (4 Punkte)
  2. Welche Pigmente werden in photoautotrophen Organismen zur Photosynthese benutzt? Nennen Sie die chemischen Klassen sowie ihre Hauptfunktionen. (3 Punkte)
  3. Auf welche Akzeptoren kann reduziertes Ferredoxin das Elektron übertragen? Bitte gruppieren Sie diese, beginnend mit dem Hauptrezeptor in einer Pflanze unter normalen Lichtbedingungen. (5 Punkte)
  4. Was verstehen Sie unter nicht photochemischem Quenching?  (2 Punkte)
  5. Beschreiben Sie unter Angabe der Enzymnamen sowie der Strukturformeln der Metabolite die reduzierende Base im Calvin-Zyklus. (8 Punkte)
  6. Welches Hauptprodukt der Phytosynthese wird aus den Chloroplasten ins Cytosol exportiert? Wie heißt das Transportsystem? Wovon hängt es im Wesentlichen ab, wieviel organischer Kohlenstoff den Chloroplasten entnommen wird? (6 Punkte)
  7. Bei der Photorespiration werden große Mengen CO2 und NH3 freigesetzt. Nennen Sie das hierfür unmittelbar verantwortliche Enzym. Durch welche Stoffwechselzyklen werden CO2 und NH3 zumindest teilweise für den Stoffwechsel wieder zurückgewonnen? (3 Punkte)
  8. Was verstehen Sie unter “Sink” und was unter “Source”? Wie ordnen Sie einen Samen ein? (4 Punkte)
  9. Worin besteht die typische Hauptfunktion alternativer Atmung? Führt ein höherer Anteil alternativer Atmung am mitochondrealen Elektronentransport zu einer Steigerung oder zu einer Verminderung der ATP-Produktion? Begründen Sie ihre Antwort. (4 Punkte)
  10. Welche Funktionen erfüllen die Gibberelline in Pflanzen? (4 Punkte)
  11. Für welchen Prozess sind Expansine wichtig und wie wirken diese? (2 Punkte)
  12. Nach welchem Merkmal erfolgt die Untergliederung in verschiedene Typen des C4-Stoffwechsels? Nennen Sie diese Typen. Welche Hauptmetabolite werden bei den drei Formen zwischen Mesophyll  und Leitbündelscheiden transportiert? (6 Punkte)
  13. Nennen Sie den zentralen Rezeptor der Blühinduktion. Was versteht man in diesem Zusammenhang unter Kompetenz? Durch welchen molekularen Mechanismus und wie lange wird sie aufrecht erhalten? (4 Punkte)

Wie immer sind wir auf der Suche nach neuen Klausuren, wer also noch welche hat, bitte schickt sie uns. Einfach über das Kontaktformular am Ende der Seite oder per Email.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert