Wer noch Klausuren hat und diese “loswerden” möchte, dann bitte einfach die Kommentarfunktion dieser Webseite nutzen oder eine Email schicken an kontakt [ät] biologie-wissen [Punkt] info.
Dozent: Prof. Bauwe
- Nennen Sie die drei Teilbereiche und die drei Substrate des photosynthetischen C-Reduktionszyklus. (3 P.)
- Durch welches Modell werden die Transportvorgänge im Phloem beschrieben? (1 P.)
- Nennen Sie die grundsätzlichen Mechanismen der Phloembeladung. (2 P.)
- Was verstehen Sie unter „Sink“ und was unter „Source“? Wie ordnen Sie hier die Samen ein?
- Was verstehen Sie im Zusammenhang mit dem mitochondrialen Elektronentransport unter „Komplex II“ sowie unter „state 2“? (2 P.)
- Welches Substrat wird durch die Alternative Oxidase reduziert? (2 P.)
- Worin besteht die typische Hauptfunktion alternativer Atmung? (1 P.)
- Führt ein höherer Anteil alternativer Atmung am mitochondrialen Elektronentransport zu einer Steigerung oder zu einer Verringerung der ATP-Produktion? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. (3 P.)
- Beschreiben Sie anhand einer Skizze sowie der ablaufenden chemischen Reaktionen die Funktionsweise einer Clark-Elektrode (3 P.)
- In welchem Organ und in welchem zellulären Kompartiment wird in Pflanzen hauptsächlich Sulfat assimiliert? Welche Aminosäure wird dabei zuerst gebildet? Geben Sie deren Strukturformel an (3 P.)
- Nennen Sie die an der Reduktion von Nitrat zu Ammoniak beteiligten Enzyme und deren intrazellurläre Lokation. Welche Aminosäure wird anschließend zuerst gebildet? Geben Sie deren Strukturformel an (4 P.)
- Besitzen Pektinesterasen eine steigernde oder verringernde oder gar keine Wirkung auf die Pektinfluidität? Antwort bitte markieren. (1)
- Wodurch wird Zellwachstum unmittelbar bewirkt? Bezeichnen Sie die zugrunde liegende Theorie. (2 P.)
- Nennen Sie das für den Empfang von Rotlicht-Signalen hauptsächlich verantwortliche Chromophor. In welchem intrazellulären Kompartiment wird es gebildet? Beschreiben Sie anhand seiner chemischen Grundstruktur kurz die molekulare Ursache der Photoreversibilität von Rotlichtwirkungen. (4 P.)
- Nennen Sie die Gruppen der pflanzlichen Blaulichtrezeptoren. (3 P.)