Pflanzenphysiologie – Testat 3 SS 2005

Wer noch Klausuren hat und diese “loswerden” möchte, dann bitte einfach die Kommentarfunktion dieser Webseite nutzen oder eine Email schicken an kontakt [ät] biologie-wissen [Punkt] info.

Dozent: Prof. Bauwe

  1. Nennen Sie die drei Teilbereiche und die drei Substrate des photosynthetischen C-Reduktionszyklus. (3 P.)
  2. Durch welches Modell werden die Transportvorgänge im Phloem beschrieben? (1 P.)
  3. Nennen Sie die grundsätzlichen Mechanismen der Phloembeladung. (2 P.)
  4. Was verstehen Sie unter „Sink“ und was unter „Source“? Wie ordnen Sie hier die Samen ein?
  5. Was verstehen Sie im Zusammenhang mit dem mitochondrialen Elektronentransport unter „Komplex II“ sowie unter „state 2“? (2 P.)
  6. Welches Substrat wird durch die Alternative Oxidase reduziert? (2 P.)
  7. Worin besteht die typische Hauptfunktion alternativer Atmung? (1 P.)
  8. Führt ein höherer Anteil alternativer Atmung am mitochondrialen Elektronentransport zu einer Steigerung oder zu einer Verringerung der ATP-Produktion? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. (3 P.)
  9. Beschreiben Sie anhand einer Skizze sowie der ablaufenden chemischen Reaktionen die Funktionsweise einer Clark-Elektrode (3 P.)
  10. In welchem Organ und in welchem zellulären Kompartiment wird in Pflanzen hauptsächlich Sulfat assimiliert? Welche Aminosäure wird dabei zuerst gebildet? Geben Sie deren Strukturformel an (3 P.)
  11. Nennen Sie die an der Reduktion von Nitrat zu Ammoniak beteiligten Enzyme und deren intrazellurläre Lokation. Welche Aminosäure wird anschließend zuerst gebildet? Geben Sie deren Strukturformel an (4 P.)
  12. Besitzen Pektinesterasen eine steigernde oder verringernde oder gar keine Wirkung auf die Pektinfluidität? Antwort bitte markieren. (1)
  13. Wodurch wird Zellwachstum unmittelbar bewirkt? Bezeichnen Sie die zugrunde liegende Theorie. (2 P.)
  14. Nennen Sie das für den Empfang von Rotlicht-Signalen hauptsächlich verantwortliche Chromophor. In welchem intrazellulären Kompartiment wird es gebildet? Beschreiben Sie anhand seiner chemischen Grundstruktur kurz die molekulare Ursache der Photoreversibilität von Rotlichtwirkungen. (4 P.)
  15. Nennen Sie die Gruppen der pflanzlichen Blaulichtrezeptoren. (3 P.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert