Ein Spiel bei dem sich die Teilnehmer in die Rolle von Räubern oder Beute begeben und einmal selbst die zum Teil unglaublichen Leistungen anderer Lebewesen erfahren. Bzw. erkennen, dass es mit unseren Sinnen längst nicht so gut bestellt ist, wie wir immer gerne glauben (möchten).
Ein kleines aber feines Spiel für Zwischendurch, dass ohne Material oder besondere Vorbereitung auskommt und so auch problemlos als Pausenfüller zur Überbrückung von Wartezeiten auf Exkursionen eingesetzt werden kann.
Zeit/Dauer: 10-15 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht bis schwer (hängtvon den darzustellenden Tieren ab)
Der Herbst ist da und überall liegen die Kastanien herum und laden zum Spielen und Basteln ein. Ein einfaches Spiel ist das Zielwerfen in all seinen Varianten. Das Ziel ist aber immer, die eigenen Kastanien möglichst nah am Ziel zu platzieren. Das Ziel und die gegnerischen Kastanien können dabei auch von der eigenen Kastanie weggeschossen werden. Und dieses Spiel, egal ob nun als Zielwurf, Boccia oder Boule bezeichnet, lässt ich auch sehr gut mit Eicheln, oder allen Arten von Zapfen spielen.
Obwohl bei diesem Spiel auch Wissen abgefragt wird, geht es in erster Linie doch um Bewegung. Daher eignet sich das Spiel auch als Warm-Up, insbesondere für größere Gruppen.
Zeit/Dauer: 15-20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel, kann aber sehr gut variiert und angepasst werden
Tempo: hoch
Ort
draußen
benötigtes Material
evtl. ein Seil, Kreide oder Stock zum Markieren der Freilinie Weiterlesen
Das Walddomino wird nach klassischen Domino-Regeln gespielt, wobei das Suchen von unterschiedlichen Naturmaterialien das Beobachten und Vergleichen übt.
Rahmendaten
Zeit/Dauer: 20 Minuten (10 Minuten für die Suche der Materialen + 10 Minuten für das eigentliche Spiel)
Schwierigkeitsgrad: leicht
Tempo: gering
Ort
draußen & drinnen
Draußen macht es am meisten Spaß. Bei Regen sollten die Materialien trotzdem draußen in der “freien” Natur gesucht werden, aber dann drinnen zu spielen ist sicherlich die bessere Variante.
benötigtes Material
Wald oder ausreichend Naturmaterialien
Durchführung
Jeder Mitspieler sucht sich 10 Gegenstände aus der Natur (Blätter, Zapfen, Blüten,…), im Anschluss daran beginnt das Spiel. Der erste Spieler legt zwei Gegenstände auf den Boden. Die Mitspieler müssen nun der Reihe nach einen passenden Gegenstand sowie einen neuen Gegenstand anlegen. (Beispiel: Es wurde ein Ahornblatt und ein Buchenblatt ausgelegt, dann muss der nächste Spieler ein Buchenblatt und als neuen Gegenstand einen Fichtenzapfen anlegen. Der nächste Mitspieler muss nun ein Buchenblatt oder einen Fichtenzapfen anlegen und darf dann ebenfalls einen neuen Gegenstand auslegen)
Wer keinen passenden Gegenstand hat, der setzt aus. Gewonnen hat, wer als erstes alle Gegenstände abgelegt hat. Falls nichts mehr angelegt werden kann, gewinnt derjenige, der die wenigsten Waldgegenstände übrig hat.
Was steckt dahinter (Lernziel)?
Das Suchen von unterschiedlichen Naturmaterialien übt das Beobachten und Vergleichen. Auch die Artenkenntnis kann mit diesem Spiel verbessert werden. Gleichzeitig wird unbewusst eine Vorstellung von der Vielfalt des Lebens im Wald vermittelt und versucht zu vermitteln, dass der Wald mehr ist als nur eine größere Ansammlung von Bäumen
Varianten/Erweiterungen
Man kann den Schwierigkeitsgrad steigern, in dem man Zeitvorgaben macht, z.B. “Wer nicht innerhalb von 10 oder 5 Sekunden angelegt hat, setzt aus.” Das fördert den sportlichen Wettkampf und die Konzentration der Mitspieler
Dieses Spiel kann auch mit anderen Materialien gespielt werden, als Walddomino hat es jedoch den Vorteil, dass es dort genug Material gibt, das bereits auf dem Boden liegt. Es müssen also keine Pflanzen beschädigt werden, um an Spielmaterial zu kommen.
Durch die Begrenzung des Areals (z.B. 20 m Radius) in dem gesucht werden darf, wird die Beobachtungsgabe weiter geschult, in der Regel erwacht gerade bei jüngeren Kindern ein regelrechter Jagdtrieb.
Nicht wirklich ein Spiel, aber eine tolle Naturerfahrung für die Kinder, die sich mit verbundenen Augen an einer Schnur entlang tasten und dabei ihre Sinne und ihre Umgebung neu kennenlernen. Besonders spannend ist es, wenn das Areal möglichst abwechslungsreich ist.
Rahmendaten
Zeit/Dauer: 20-30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: gering bis mittel
Tempo: gering
Ort
draußen (möglichst abwechslungsreiches Gelände; bewährt haben sich kurze Barfußpfadelemente, wie man sie aus Parks, Gärten oder Zoos kennt)
benötigtes Material
50-100 m Seil, Augenbinden
Durchführung
Die Kinder halten sich mit einer Hand an der Schnur fest und werden nacheinander an dieser Schnur entlang auf Entdeckungstour geschickt. Die Schnur wird über eine möglichst abwechslungsreiche Strecke geführt, z.B. unter (hohen) Büschen hindurch, über Rasen, um einen Baum, über Moos, Blätter, Steine, Äste, Wege, trockene und feuchte Stellen.
Hinterher sollte der zurückgelegte Weg nicht nur besprochen werden, da sicherlich nicht alle Kinder alles erkannt haben werden, sondern der Weg auch noch einmal sehenden Auges begangen/wiederholt werden.
Was steckt dahinter (Lernziel)?
Naturerfahrungsspiel, bei dem durch das Ausschalten unseres wichtigsten Sinnesorgans nicht nur der Tastsinn, sondern auch Gehör und Geruschssinn angesprochen werden, da die Sinneseindrücke und Umwelterfahrungen anders sind, als wir sie als “Augentiere” normalerweise wahrnehmen.
Varianten/Erweiterungen
Besonders schön ist es, wenn das Seil nicht nur auf einer Höhe ist, sondern die Höhe variiert, so dass die Kinder nicht nur gehen, sondern auch hocken oder besser noch auf allen Vieren unterwegs sind. Da die Teilnehmer naturgemäß etwas zögerlich ihre gewohnte Komforthaltung aufgeben hilft es hier, wenn man sich eine Strecke aussucht, die auch mal unter niedrigen Baumen oder hohen Büschen vorbei führt.
Man kann auch Knoten ins Seil machen und an diesen Stellen, weitere Aufgaben einbinden: z.B. “Sucht und Beschreibt etwas Besonderes im Umfeld”. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, man kann die Kinder selbst irgendetwas suchen lassen oder man bietet Naturmaterialien an. Möglich sind auch ein Riech- oder Fühlquiz
Für den Fall, dass keine so lange Schnur zur Verfügung steht: Die Kinder mit verbundenen Augen an einem Seil hintereinander aufstellen, alle fassen das Seil an und werden auf diese Weise von Station zu Station geführt. Dabei muss allerdings der Abstand zum Vordermann groß genug sein. Also am besten die Teilnehmer auf beiden Seiten des Seils vestzt zu einander aufstellen.
Falls überhaupt keine Seil oder keine Schnur zur Verfügung steht, können sich die Teilnehmer auch an den Händen anfassen und so als blinde Raupe auf Reise gehen.
Ein Naturerfahrungsspiel, bei dem neben dem Beobachten auch die Artenkenntnis verbessert wird. Wird das Spiel in Verbindung mit kurzen Erklärungen zu den einzelnen Naturgegenständen häufiger gespielt, dann steigt auch das Wissen über die Arten und deren Anforderungen an ihre Umgebung, d. h. die Kinder suchen nicht mehr planlos an allen Orten nach allen Tieren oder Pflanzen, sondern gezielt unter Steinen oder an Wegrändern.
Rahmendaten
Zeit/Dauer: 15-20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: gering bis mittel
Tempo: gering
Ort
draußen & drinnen
benötigtes Material
Papier, Tücher oder Deckel zum Abdecken der Gegenstände; Naturmaterialien: Moos, Blätter, Steine, Stöcker, Früchte, Bodenarten (Sand, Humus), Gräser, Blüten, Zapfen, Samen, … Was die Umgebung im nahen Umfeld eben zu bieten hat.
Durchführung
Wie bei dem bekannten Gesellschaftsspiel müssen auch hierbei Paare gefunden werden. Dazu werden die Gegenstände ausgeteilt und abgedeckt. Dann wird die Abdeckung für 10, 20 oder 30 Sekunden (je nach Anzahl der Gegenstände die vorgegeben werden oder die die Kinder suchen sollen) abgehoben und die Kinder müssen sich die gezeigten Gegenstände einprägen. Dann werden die Gegenstände wieder abgedeckt und die Kinder sollen die gezeigten Naturgegenstände in der Umgebung finden. Wer mehr findet, hat gewonnen.
Besonders schön ist es, wenn man zwei Gruppen gegeneinander spielen lässt.
Varianten/Erweiterungen
Die Zeit die die Kinder zum Suchen der gezeigten Gegenstände zur Verfügung haben, sollte von Beginn an limitiert werden, sonst suchen einige Kinder ewig. Die begrenzte Zeit sollte offen angekündigt werden, wenn man sich Diskussionen ersparen möchte.
Es ist darauf zu achten, dass die Natur dabei nicht zerstört wird. Die meisten Dinge findet man eh auf dem Boden liegend.
Spannend ist es auch 10 Gegenstände auszulegen, aber von den Kindern nur 4 vorgegebene (z.B. Ahornblätt, Fichtenzapfen, Gänseblümchen, Stein) suchen zu lassen. Viele Kinder hören nämlich vor lauter Aufregung/Freude nicht richtig zu und sammeln einfach alles.
Erweitern lässt sich dieses Sammel- oder bringe Spiel, indem man nichts zeigt, sondern nur nennt, was die Kinder suchen sollen: “Bringt mir einen Kiefernzapfen, einen Grashalm, ein Blatt einer Eiche und eine Kastanie.”
Die Kinder bilden Paare. Jeweils einem Kind werden die Augen verbunden und ihr Partner führt sie an einen Baum (am Besten jedes Kind seinen eigenen Baum) und sollen diesen Ertasten, Kennenlernen, Entdecken und Begreifen, im wahrsten Sinne es Wortes. Danach werden die Kinder wieder zum Ausganspunkt geführt, ein bis zweimal im Kreis gedreht und können die Augenbinden abnehmen. Im Anschluss daran sollen sie “ihren” Baum suchen. Nach dem Wiederfinden wird dann gewechselt.
Wichtig ist, das die Kinder den Baum, seine Rinde und die Äste so weit irgendmöglich befühlen und ertasten. Als Hilfestellungen während des Bestastens oder auch später beim Suchen kann man mit einfachen Fragen helfen: Wie dick ist dein Baum? Ist die Rinde glatt oder rau? Nadel oder Laubbaum? Was wächst drum herum? Was wächst direkt am Fuß des Baumes? Wie viele Äste hat dein Baum? Wo hat dein Baum seine Äste? Wie dick sind die Äste? …
In der Regel klappt das ganz gut, auch wenn ab und an die Bäume von einigen Kindern nochmals angefasst werden müssen, damit sie sich sicher sind auch wirklich ihren Baum gefunden zu haben.
Wenn die Kinder ihren Baum wiedergefunden haben, sollten sie einen Baumsteckbrief ausfüllen, um ihre Eindrücke und Erfahrungen festzuhalten.
Mit den Sinnen erleben, beobachten bzw. in diesem Falle Fühlen/Tasten. Der Mensch verfügt als “Augentier” auch über andere Sinne, die wir zwar täglich nutzen, uns derer aber selten wirklich bewusst sind. Bei diesem Spiel werden wir uns der Möglichkeiten der anderen Sinne bewusst. Darüber hinaus wird die Artenkenntnis und das Wissen über die Eigenheiten der verschiedenen Bäume vertieft. Außerdem stärkt es als vertrauensfördernde Maßnahme auch den Gruppenzusammenhalt.
Varianten/Erweiterungen
man kann statt Bäumen natürlich auch andere Gegenstände oder Pflanzen ertasten und suchen lassen
um das Spiel anspruchsvoller zu gestalten, sollte der Weg hin zum und zurück vom Baum nicht auf direktem Wege erfolgen, sonst richtien sich die Kinder trotz des im Kreis drehens, gleich wieder richtig aus und gehen dann mehr oder minder direkt und gerade auf “ihren” Baum zu.
wir setzen es gern als kleines Spiel zwischendurch ein, zum Beispiel auf einem Barfußpfad oder beim Thema Wald/Bäume, dann aus Zeitgründen jedoch meist ohne den Steckbrief
Hinweis
Bei dem Spiel handelt es sich um ein Vertrauensspiel, das bedeutet der “blinde” Partner muss sich darauf verlassen können, dass sein “sehender” Partner ihn behutsam führt.
Zeit/Dauer: 15-20 Minuten (ja nach Menge der Teilnehmer)
Schwierigkeitsgrad: mittel bis hoch (je nach gestellter Anforderung (Tiergruppe oder Art)
Tempo: gering
Ort
draußen & drinnen
benötigtes Material
Stift, Papier (Klebezettel)
für die Kleinen ggf. Bilder der zu erratenden Tierart, diese dann am Besten mit Wäscheklammer auf dem Rücken der Kinder befestigen
Durchführung
Wie bei der Partyversion werden auch hier Tierarten oder Tiergruppen auf die Zettel geschrieben und jedem Mitspieler ein solcher Zettel auf die Stirn geklebt. Die darauf stehende Art oder Tiergruppe muss nun durch Fragen erraten werden. Die Mitspieler dürfen jedoch nur mit Ja oder Nein antworten. Falls mit “Ja” geantwortet wird, darf eine weitere Frage gestellt werden, lautet die Antwort “Nein”, ist der nächste Spieler an der Reihe.
Gruppen von maximal 10-12 Mitspielern haben sich als optimal erwiesen, da sonst die Wartezeit gerade für kleinere Kinder zu lang ist und sie dadurch relativ schnell die Lust am Spiel verlieren.
Was steckt dahinter (Lernziel)?
Mit diesem Spiel wird die Artenkenntnis geschult (kognitive Dimension), auf beiden Seiten, denn der Fragende braucht genug Wissen, um die richtigen Fragen stellen zu können und sich die gegebenen Antworten zu merken, und die Mitspieler benötigen ebenso viel Wissen, damit sie die Fragen richtig beantworten können.
Werden Bilder der Tierarten verwendet, wird auch das Beobachten trainiert. Dies empfielt sich besonders für ganze Junge Mitspieler.
Varianten/Erweiterungen
der Wortschatz kann gefördert werden, in dem Fachbegriffe richtig benutzt werden sollen
den Schwierigkeitsgrad kann man bequem an den Kenntnisstand der Kinder anpassen in dem beispielsweise die Ordnung bzw. -familie als richtige Antwort ausreicht oder lediglich die genaue Art als richtige Antwort gefordert wird (Bsp: Libelle oder Blaugrüne Mosaikjungfer)
von Studenten könnte man natürlich auch noch den lateinischen Namen verlangen ;-) (Bsp: Ordnung: Odonata, Gattung: Mosaikjungfern (Aeshna), Art: Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea))
in der Regel sind Pflanzen für beide Seiten deutlich schwerer zu handhaben als Tiere
Man kann das Ganze auch monothematisch aufziehen, also nur Insekten, nur Kräuter, nur Gräser, nur heimische Säugetiere, nur Blütenpflanzen, Bäume, Nutztiere, Gemüse, Fische, Wirbellose, …
Bei ganz Kleinen sind geschriebene Begrffe ungünstig. Dann lieber jedem Spieler ein Bld des zu ratenden Tieres auf dem Rücken mit einer Wäscheklammer befestigen. Das Kind dreht sich dann mit dem Rücken zur Gruppe um, so kann diese das abgebildete Tier sehen, was die Beantwortung vieler Fragen deutlich erleichtert.
Schwierigkeitsgrad: leicht/mittel (je breiter die Trittfläche, desto leichter)
Tempo: gering
Ort
draußen & drinnen
Draußen auf liegenden Baumstämmen oder ähnlich begrenztem Raum, drinnen dann alternativ auf Bänken (z. B. in Turnhallen).
benötigtes Material
liegender Baumstamm, Bank (Augenbinden)
Durchführung
Die Gruppe stellt sich auf den Baumstamm (guter Moment für ein Gruppenfoto), dann kommen die Aufgaben. Die Kinder sollen sich auf dem Baumstamm sortiert aufstellen, ohne den Baumstamm zu verlassen. Die Reihenfolgen können vielfältig gewählt werden, nach dem Alphabet, nach dem Alter, der Größe, Kleiderfarben (Regenbogenreihenfolge), Klassenstufe, … Der Fantasie sind da kaum Grenzen gesetzt.
Wichtig: Falls es Kinder gibt, die Probleme oder Angst vor viel körperlicher Nähe haben oder nicht angefasst werden möchten, dann sollten sie bei diesem Spiel lieber nicht mitspielen.
Was steckt dahinter (Lernziel)?
Förderung des Teamworks, Spaß und Kontakt und Vertrauen innerhalb der Gruppe.
Varianten/Erweiterungen
Je schmaler der Baumstamm und damit die Fläche, auf der die Kinder stehen können, desto schwieriger wird das sortieren.
Die Kinder dürfen nicht sprechen, müssen also nonverbal kommunizieren um sich zu sortieren.
Wer herunterfällt wird “bestraft” indem er mit verbundenen Augen wieder hinauf muss. In dem Fall müssen die anderen Kinder sich nicht nur um sich selbst kümmern, sondern zusätzlich auch um den oder die Blinden. Hierbei ist allerdings die verbale Kommunikation fast zwingend erforderlich.
bei kleineren Gruppen kann man auch allen Kindern die Augen verbinden und dann nach der Größe sortieren lassen. Dazu müssen sich aber die Kinder bereits kennen und der Baumstamm darf nicht wirklich hoch sein, damit die Gefahren im Falle eines Absturzes so gering wie möglich sind.
Wenn kein Baumstamm, keine Bank oder ähnliches vorhanden ist, dann mann man die Kinder auch (mit verbundenen Augen) Formen auf der ebenen Fläche bilden lassen. Alle Fassen sich an den Händen und versuchen die vorgegebene Form darzustellen. Man kann mit einfachen Figuren (Kreis, Dreieck, Quadrat) anfangen und dann immer schwierigere geometrische Figuren versuchen. Schwieriger und fürältere Kinder sinnvoller ist es, wenn das Ganze schweigend durchgeführt werden muss. (Etwas einfacher und vor allem übersichtlicher wird es, wenn man ein Seil nimmt, an dem sich alle Kinder festhalten, und dann das Seil in die entsprechende Form bringen lässt)
Schwierigkeitsgrad: mittel (kann aber durch die Variation der Aufgaben und gelegten Spuren angepasst werden)
Tempo: gering
Ort
draußen
benötigtes Material
Kreide, Stock zum Pfeile zeichnen + dem was an den Stationen gemacht und verwendet werden soll
Durchführung
Eine Rallye in der Natur ist eine tolle Aufgabe für die Kinder, denn Kinder sind die geborenen Pfadfinder/Indianer/Entdecker und lieben es nach Spuren und Hinweisen zu suchen. Diese müssen natürlich vorher ausgebracht werden. Noch spannender wird es, wenn es sich nicht nur um die klassische Schnitzeljagd handelt, bei der einfach den Markierungen gefolgt wird, sondern, wenn an einigen Stellen Aufgaben bewältigt werden müssen.
Diese Aufgaben kann die begleitende Person im Rucksack mitnehmen und an den entsprechenden Stationen ausgeben oder sie werden schon beim Auslegen der Spuren mit versteckt, dann müssen die Kinder diese ebenfalls suchen, bevor sie sie lösen können. Diese Variante der Naturrallye hat aber einen Nachteil, es gibt leider Mitbürger, die die Aufgaben wegnehmen, also müssen sie gut versteckt oder von einer weiteren Person bewacht werden.
Als zu lösende Aufgaben bieten sich kleine Spiele oder Rätsel an. Zum Beispiel die Suchspiele, Ratespiele (wahr oder falsch?), Blätter oder Pflanzen raten, Tierpuzzle oder Tiermemory, Pantomime, Tast- oder Riechaufgaben, Geschicklichkeitsaufgaben (Balancieren, Klettern, Werfen). Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Auch der klassiche Orientierungslauf mit Kompass oder GPS machen den Kindern Spaß, wenn sie dabei selbst die Verantwortung für sich und die Gruppe tragen.
Die Spuren können als Pfeile in den Boden geritzt werden, mit Stöckern und Steinen gelegt werden. Für die Großen oder besonderes pfiffige Kinder können die Pfeile auch aus Blättern gelegt werden, die sich in der Art unterscheiden oder farblich nur wenig von der Umgebung abheben. Die Pfeile müssen übrigens nicht immer auf dem Boden sein, man kann auch Bäume, Stauden am Wegesrand nutzen.
Was steckt dahinter (Lernziel)?
Spielen, beobachten & forschen, spielerischer Aufenthalt in und Umgang mit der Natur (affektive Dimension). Je nach Aufgaben/Stationen auch Geschicklichkeit (psychomotorische Dimension), Artenkennnis (kognitive Dimension)
Varianten
Es können auch zwei Gruppen ausgelost werden, eine, die die Spuren und damit die Strecke legt, und eine, die den Spuren folgt. Wichtig ist hierbei, dass die Stationen entweder so slebsterklärend sind, dass sie einfach so ausgelegt werden können, bzw. an diesen Stationen ein Mitspieler zurückbleibt, um das Abarbeiten der Aufgaben zu ermöglichen bzw. zu überwachen.
Die Gruppe der mitmachenden Kinder sollt nichtzu klein sein. Als gute Größe haben sich 5-6 Kinder pro Gruppe erwiesen.
Schwierigkeitsgrad: gering/mittel (hängt von der Aufgabenstellung ab)
Tempo: gering
Ort
draußen & drinnen
benötigtes Material
keines
Durchführung
Wie bei dem Erzählspiel werden die Spieler losgeschickt mehrere Gegenstände aus der Natur zu holen, zum Beispiel etwas Grünes, etwas Braunes, etwas Glänzendes, etwas das hier nicht hergehört, etwas Großes, Buntes, Langes, Kurzes, Dickes, Dünnes, Gelbes, … Dabei müssen sie bei dieser Variante natürlich aufpassen, dass die Mitspieler nicht sehen, was sie sammeln. Dafür eignen sich besonders gut die Jackentaschen oder klein Beutel/Tüten.
Danach setzten sich die Mitspieler paarweise zusammen und versuchen hinter ihrem Rücken die Gegenstände des Partners zu ertasten.
Ein Spieler beginnt und beschreibt einen Gegenstand aus der Sammlung. Der Partner muss erraten um welchen Gegenstand es sich handelt.
Was steckt dahinter (Lernziel)?
Förderung von Arten- & Sachkenntnis sowie des Wortschatzes. Insbesondere beim blinden/verdeckten Ertasten kommt noch das überwinden der Angst vor dem Unbekannten hinzu, so dass auch das Vertrauen zum Mitspieler, zur Gruppe bzw. zum Spielleiter verstärkt wird.
Varianten/Erweiterungen
Wenn nicht genug Taschen zur Verfügung stehen, kann man die Spieler auch losschicken, jeweils einen Gegenstand zu holen und verdeckt in die Tüte des Spielleiters zu legen. Danach setzen sich die Mitspieler in einer Reihe mit dem Rücken zum Spielleiter hin. Dieser gibt dem Ersten Spieler den Gegenstand, sobald dieser ihn ertastet hat, gibt er ihn an seinen Nachbarn weiter. Der Name des ertasteten Gegenstandes wird verdeckt auf einem Zettel notiert, gewonnen hat, wer die meisten Gegenstände richtig erraten hat. (schöner Wettkampf!)
wie oben, aber jeder Mitrater bekommt einen anderen Gegenstand und muss diesen Erraten.
Schwierigkeitsgrad: gering/mittel (hängt von der Aufgabenstellung ab)
Tempo: gering
Ort
draußen & drinnen
benötigtes Material
keines
Durchführung
Die Spieler werden losgeschickt eine bestimmte Anzahl Dinge aus der Natur zu holen, zum Beispiel etwas Grünes, etwas Braunes, etwas Glänzendes, etwas das hier nicht hergehört, etwas Großes, Buntes, Langes, Kurzes, Dickes, Dünnes, Gelbes, … Dann setzten sich die Mitspieler paarweise zusammen und legen ihre Gegenstände vor sich hin. Ein Spieler beginnt und beschreibt einen Gegenstand aus der Sammlung. Der Partner muss erraten um welchen Gegenstand es sich handelt.
Als praktikable Mengen haben sich 5-10 Gegenstände erwiesen
Was steckt dahinter (Lernziel)?
Förderung der Beobachtungsgabe und des Wortschatzes
Varianten/Erweiterungen
Wenn Bestimmungsliteratur vorhanden ist, können die Naturgegenstände auch erst bestimmt werden, das erhöht nich nur den Arbeitsaufwand, sondern vertieft auch die Artenkenntnis.
Die Kinder sollen alle die gleichen Gegenstände sammeln, z. B. jeder einen Zapfen, eine Blüte, einen Stein, ein Blatt, …
Man kann eingrenzen, welche Gegenstände beschrieben werden sollen, die eigenen, die des Partners, beide
Man kann auch Wörter und Begriffe verbieten, so dass bei Blüten nicht die Farbe genannt werden darf.
Zeit/Dauer: schwankt, je nachdem ob alles fertig vorbereitet ist oder die Kinder ihre Plattfische selbst basteln
Schwierigkeitsgrad: gering/niedrig
Tempo: mix
Ort
drinnen, da ein glatter Boden benötigt wird
benötigtes Material
Papier, Plattfischschablonen, Scheren, Karton oder Pappe (zum Wedeln); ggf. Stifte zum bemahlen der Plattfische
Durchführung
Die Wettkämpfer stellen sich mit ihrem Pappwedel nebeneinander auf und legt seinen Plattfisch vor sich auf den Boden. Dann gilt es mit dem Pappwedel einen so starken Luftstrom zu erzeugen, dass der Plattfisch über die Rennstrecke saust. Wer als erstes im Ziel ist, hat gewonnen.
Was steckt dahinter (Lernziel)?
Im ersten Teil werden vor allem die psychomotorischen Fähigkeiten und der Umgang mit der Schere geschult, während die Kinder im zweiten Teil ihren Bewegungsdrang ausleben können.
Varianten/Erweiterungen
Als Schneckenspiel können auch kleine Bälle oder Murmeln bewegt via Pappwedel oder Puste bewegt werden. man kann auch versuchen aus Stoffresten (Wolle) Regenwürmer zu basteln und diese über die Rennstrecke flitzen zu lassen.