Bei diesem Versuch handelt es sich lediglich um einen Geschmackstest, d.h. er ist lange nicht so präzise wie die üblichen Tüpfelprobe mit Iod-Kaliumiodid-Lösung, dafür aber einfach, schnell und gefahrlos auch mit Kleinstkindern durchführbar. Zeit ca. 10 Minuten Material & Geräte
Experimente
Blüten-Schließbewegungen beim Gänseblümchen

Auch Pflanzen bewegen sich, bzw. auch Pflanzen “schlafen” Zeit 10-15 Minuten Material & Geräte Gänseblümchen (Bellis perennis) am Originalstandort, mit gepflückten Pflanzen funktioniert der Versuch nicht bzw. bei Topfpflanzen nur schlecht Pappkarton Durchführung Ein Gänseblümchen mit geöffnetem Blütenköpfchen wird mit
Saugkraft von Böden
Zeit ca. 30-45 Minuten Material & Geräte verschiedene trockene Bodenproben (grob- bis feinkörnig) je Bodenprobe einen durchsichtigen Einweg-Trinkbecher (500 ml) und eine Petrischale, Filterpapier, Knete, Wasser, Stoppuhr Durchführung in den Boden der Trinkbecher mit heißer Nadel mehrere Löcher bohren und
pH-Wert-Farborgel mit Rotkohl

oder wie man Rotkohl gelb, blau und grün färbt Zeit ca. 30 Minuten Material & Geräte Rotkohl, Messer, Schneidebrett, 8 Reagenzgläser mit Reagenzglasständer, Leitungswasser, Herd Reagenzien: Zitronensaft (oder Entkalkerlösung), Haushaltsessig, Leitungswasser, Kernseife in Spiritus oder Ethanol, Kernseife in Wasser, Kaisernatron-Lösung
Parfüm aus Lavendelblüten
Zeit 10 Minuten + 1-2 Wochen Wartezeit Material & Geräte mehrere Esslöffel echte Lavendelbüten (Lavandula angustifolia), 98% Ethanol in ausreichender Menge sauberes und luftdicht schließendes Schraubdeckelglas (Marmeladenglas) feines Sieb, Flakons Durchführung Blütenblätter, gern auch samt Stielen in den Glasbehälter füllen,
der Wasserklumpen – oder die Nicht-Newton’sche-Flüssigkeit

Ein magischer Brei – er sieht aus wie weißes Wasser oder weiße Farbe und wer draufschlägt erreicht nichts, es spritzt nicht einmal. Man könnte sogar drüberlaufen ohne einzusinken. Wer dagegen langsam die Hand hineinsteckt, hat keinerlei Probleme damit. Man kann auch eine Kugel formen, die jedoch beim vorzeigen sofort wieder zerfließt.
Paranuss-Effekt
In letzter Zeit wurde ich häufiger gefragt, warum die großen Nüsse oder Haferflocken beim Müsli immer oben liegen. Eine Interessante Frage, deren wissenschaftliche Antwort vom Bayreuther Experimentalphysiker Professor Dr. Ingo Rehberg im Januar 2003 in der online Ausgabe von Nature
Wassertransport in Pflanzen
Zeit Vorbereitung: 10 Min. Durchführung: je nach Sonneneinstrahlung 30-60 Min. Material & Geräte 2 Bechergläser, 2 große Bechergläser zum Drüberstülpen, 1 belaubten Zweig, etwas Speiseöl, Wasser und Sonnenlicht
Plasmolyse mal einfach (Plasmolyse III)
Zeit Vorbereitung: 20 Min. Durchführung: mehrere Stunden (min. 3 h) Material & Geräte Messer, Lineal, 4 kleine Bechergläser, destilliertes Wasser (Aqua dest.), konzentrierte Zuckerlösung, konzentrierte Kochsalzlösung, weißes Papier, Pinzette, Küchenpapier, Stift, frische Karotte (Möhre)
Fortbewegung von Regenwürmern
Dieser Versuch eignet sich besonders für den Biologieanfangsunterricht, da mit einfachen Mitteln das Interesse an biologischen Phänomenen geweckt werden kann. Zeit ca. 10 Minuten Material & Geräte je Schülergruppe 1 Regenwurm, 1 Blatt Löschpapier, 1 Blatt dicke Plastikfolie (z. B.
Eigenschaften von Federn

Viele Tiere können sich in der Luft fortbewegen, die markantesteten sind natürlich die Vögel mit ihren befederten Flügeln. Aber was ist das besondere an den Ferdern? Wie ist sie aufgebaut und wie funktioniert eine Feder? Zeit ca. 25 Minuten Material
Untersuchung von Eulengewöllen
Ein schöner Einstieg in den Themenkomplex der Anpassungen von Vögeln an ihren Lebensraum, der einen handlungsorientierten Zugang zum Beutefangverhalten bei Greifvögeln bietet und gleichzeitig sensorische und psychomotorische Fähigkeiten fördert. Zeit Das Ganze ist etwas zeitintensiv, da für die Beschaffung und
Negative Fototaxis bei Regenwürmern
Untersuchung zur negativen Fototaxis, also der Flucht vor dem Licht, am Beispiel von Regenwürmern. Durch die Verwendung verschiedener Substrate können auch scheinbar logische Ergebnisse, wie die “Flucht ins Feuchte” näher untersucht werden.
Fressverhalten von Regenwürmern (Wurmfarm)

Zeit Vorbereitung: ca. 30 Minuten Durchführung: mehrere Tage, je ca. 10 Minuten für die Protokollierung Material & Geräte ein kleines Aquarium oder ein großes Gurkenglas, 3-6 Regenwürmer, Humusboden, Sand, Gaze oder Gardinenstoff, Gummiband, Pappe oder lichtundurchlässiges Tuch, verschiedenes pflanzliches Material
Der Webersche drei-Schalen-Versuch

Die Haut ist das größte Organ des Menschen und beherbergt unter anderem den Temperatursinn. Dieser dient der Thermoregulation innerhalb des Körpers und zum Schutz vor extremen Umgebungseinflüssen (Verbrennung, Erfrierung), aber leider können wir mit diesem Sinnesorgan keine exakten Temperaturen messen,
Cellulose oder Keratin – ein Test mit Haaren
Zeit ca. 15 Minuten Material & Geräte Haare von Menschen, Haustieren (Hunde-, Katzen-, Meerschweinchenhaar), Schafwolle (am besten ungefärbt und nicht versponnen), Vogelfeder, Baumwolle aus Verbandsmaterial (oder Jute, Flachs oder Hanf), Bunsenbrenner und eine Pinzette. Durchführung Die Testmaterialien werden nacheinander mit
Stärkekörner

Es lässt sich auf sehr einfache aber doch anschauliche Art und Weise stärke in verschiedenen Lebensmitteln nachweisen, beobachten und zeichnen.
Stärkenachweis im Pfefferkorn
Dieser Versuch benötigt spezielle Chemikalien oder Reagenzien, die eine potentielle Gefahrenquelle darstellen. Der Versuch sollte nur nach Anweisung und unter Aufsicht durchgeführt werden. Die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht bzw. im Labor sind einzuhalten. Zeit ca. 20 Minuten Material &
Luft im Ei
Zeit ca. 20 Minuten Material & Geräte Becherglas (350 ml), kochendes Wasser, Esslöffel oder Kochzange, Handtuch oder Küchenpapier, Lupe, 1 frisches Hühnerei pro Schülergruppe Durchführung Die Schüler in Gruppen einteilen und pro Gruppe ein Ei verteilen. Untersuche die Oberfläche des
Aufbau Hühnerei

Zeit ca. 20 Minuten Material & Geräte Petrischalen, Schere, Messer, Pinzette, Lupe, hart gekochtes Hühnerei Durchführung Das hart gekochte Hühnerei wird einem Messer der Länge nach in zwei Hälften geschnitten. Schließend werden alle Bestandteile genau unter die Lupe genommen. Beschreibe