Stärkenachweis (allgemein)

Bei diesem Versuch handelt es sich lediglich um einen Geschmackstest, d.h. er ist lange nicht so präzise wie die üblichen Tüpfelprobe mit Iod-Kaliumiodid-Lösung, dafür aber einfach, schnell und gefahrlos auch mit Kleinstkindern durchführbar.

Zeit

ca. 10 Minuten

Material & Geräte

Mehl oder Stärke, Getreidekörner (gequollen), Messer, Schneidebrett

Durchführung

  • Die Getreidekörner werden über Nach in Wasser eingeweicht
  • die gequollenen Körner mit einem Meser zerschneiden und beschreiben
  • Probieren und mit Mehl oder Stärke durch probieren vergleichen

Auswertung

Das Innere der Getreidekörner sieht beim Zerschneiden bereits mehlig aus. Die Geschmacksprobe bestätigt dies.

Variante (Tüpfelprobe mit Iod-Kaliumjodidlösung)

In einem Reagenzglas etwas destilliertes Wasser und etwas Stärke mischen und einige Tropfen der Iod-Kaliumjodidlösung (Lugolsche Lösung) hinzugeben. Die Probe verfärbt sich tiefblau und dient als Referenz bzw. Kontrolle für die zu beprobenden Lebensmittel. Mit der Lugolschen Lösung lassen sich ann viele verschiedene Lebensmittel auf ihren Stärkegehalt prüfen. Je mehr Stärke ein Lebensmittel enthält, desto dunkler färbt sich die Lösung.

 

Lipidnachweis durch Fettfleckprobe

Mit diesem überaus simplen Versuch können bereits die Kleinsten Fette in Lebensmitteln und am eigenen Körper nachweisen.

Zeit

ca. 10 Minuten

Material & Geräte

  • Löschpapier, Pipetten bzw. Glasstäbe (einen je Testsubstanz)
  • Testsubstanzen z.B.: Butter, Käse, Sahne, Speiseöl, (echte) Vollmilch, fettarme Milch

Durchführung

  • Die Testsubstanz wird mittels Piipette/Glasstab auf das Löschpapier getropft, bzw. verrieben
  • Das Löschpapier wird getrocknet und die Ergebnisse verglichen.
  • Man kann auch mit Fingern, Nasen oder Haaren versuchen Fettflecke zu produzieren
  • Die produzierten Fettflecke lassen sich (mit relativ guter Genauigkeit) auch niach ihrer Inensität sortieren. (Sahne –> Vollmilch –> fettarme Milch)

Auswertung

Es bilden sich die typischen Fettflecke, die nach dem trocknen meist auch sehr gut zu erkennen sind. Je höher der Fettgehalt der Probe, desto durchsichtiger wird darüber hinaus das Papier. Gleichzeitig kann man auf diese Weise fettige Finger und andere fettige Körperoberflächen nachweisen und schaft so die Verbindung zur Lebenswelt der Teilnehmer, denn jeder kennt sie, die kleinen fettigen Fingerspuren auf den Oberflächen von Smartphones, Fenstern, Tischen und Co.

Hinweise/Ergänzungen

Für diesen Versuch eignet sich dunkles Löschpapier deutlich besser als helles. Dunkles Tonpapier funktioniert auch, wirft weniger Wellen, braucht aber auch deutlich länger zum Trocknen.

 

 

Cellulose oder Keratin – ein Test mit Haaren

Zeit

ca. 15 Minuten

Material & Geräte

Haare von Menschen, Haustieren (Hunde-, Katzen-, Meerschweinchenhaar), Schafwolle (am besten ungefärbt und nicht versponnen), Vogelfeder, Baumwolle aus Verbandsmaterial (oder Jute, Flachs oder Hanf), Bunsenbrenner und eine Pinzette.

Durchführung

  • Die Testmaterialien werden nacheinander mit der Pinzette in die Flamme des Bunsenbrenners gehalten.
  • Beobachtungen (Optik und Geruch) notieren

Beobachtung

  • Die Menschen- und Tierhaare verschmoren und es entsteht der typische Geruch für denaturiertes Protein. Dieser Geruch entsteht übrigens auch bei angebrannten/verbrannten Spiegeleiern (Hitzedenaturierung)
  • Die Baumwollfasern verbrennen mit einer offenen Flamme nahezu geruchlos.

Weiterlesen

Stärkekörner

Stärkekörner

Zeit

ca. 15-20 Minuten

Material & Geräte

Mikroskop, Messer, rohe Kartoffel, Filterpapier, Lugol’sche Lösung (Iod-Kaliumiodid-Lösung mit dem Verhältnis von Iod zu Kaliumiodid in Wasser von 1:2)

Durchführung

Stärkekörner aus der Kartoffel
Stärkekörner aus der Kartoffel
  • Von einer rohen Kartoffel wird ein Stück abgeschnitten.
  • Der an der Schnittstelle austretende Saft wird aufgefangen und mit etwas Wasser verdünnt.
  • Einen Tropfen auf einen Objektträger geben und ein Deckgläschen auflegen.
  • Das Präparat unter dem Mikroskop untersuchen und gefundene Stärkekörner zeichnen.
  • Einen Tropfen Lugol’sche Lösung an den Rand des Deckgläschen geben und mit Hilfe des Filterpapiers durchaugen
  • Wieder das Präparat mikroskopieren und eine Zeichnung anfertigen.

Lösung

Die Jod-Moleküle der Lugol’schen Lösung lagern sich an die Stärkemoleküle an. Es entsteht eine sich verdunkelnde Färbung der Stärke, deren optisch sichtbare Schichtung durch die weitere Anlagerung der Iod-Moleküle wieder verschwindet. Die Schichtung der Stärkekörner, die je nach Pflanze eine andere Form haben können, entsteht durch die ungleichmäßige Syntheseleistung bei der Stärkeproduktion.

Varianten

  • Die Stärkekörner können auch in anderen Pflanzen untersucht werden, z. B. in Weizenkörnern, in Bohnen, in vorgequollenen Maissamen. Es lohnt sich also die verschiedenen Früchte und Pflanzenteile einmal miteinander zu vergleichen.
  • Steht keine Lugol’sche Lösung zur Verfügung, geht es auch ohne, ist dann allerdings optisch nicht so ansprechend.

Stärkenachweis im Pfefferkorn

Dieser Versuch benötigt spezielle Chemikalien oder Reagenzien, die eine potentielle Gefahrenquelle darstellen. Der Versuch sollte nur nach Anweisung und unter Aufsicht durchgeführt werden. Die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht bzw. im Labor sind einzuhalten.

Zeit

ca. 20 Minuten

Material & Geräte

schwarzen und weißes Pfefferpulver, Aqua dest., Iod-Kaliumiodid-Lösung, Reagenzgläser, Filterpapier oder Wattebausch, Spatel

Durchführung

  • Eine Spatelspitze des weißen oder schwarzen Pfefferpulvers in ein Reagenzglas geben.
  • Aqua dest. hinzugeben und durch kräftiges Schütteln mischen
  • Das Gemisch durch das Filterpapier oder den Wattebausch filtern.
  • Die so entstandene milchige Suspension wird mit einigen Tropfen Iod-Kaliumiodid-Lösung versetzt.

Weiterlesen

Carotinoidnachweis im Paprikapulver

Dieser Versuch benötigt spezielle Chemikalien oder Reagenzien, die eine potentielle Gefahrenquelle darstellen. Der Versuch sollte nur nach Anweisung und unter fachkundiger Aufsicht durchgeführt werden. Die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht bzw. im Labor sind einzuhalten.

Zeit

ca. 10 Minuten

Material & Geräte

Paprikapulver, Pipette, Glasplatte, weißes Papier, konzentrierte Schwefelsäure

Durchführung

Weiterlesen