Bei diesem Versuch handelt es sich lediglich um einen Geschmackstest, d.h. er ist lange nicht so präzise wie die üblichen Tüpfelprobe mit Iod-Kaliumiodid-Lösung, dafür aber einfach, schnell und gefahrlos auch mit Kleinstkindern durchführbar. Zeit ca. 10 Minuten Material & Geräte
Nachweis
Lipidnachweis durch Fettfleckprobe
Mit diesem überaus simplen Versuch können bereits die Kleinsten Fette in Lebensmitteln und am eigenen Körper nachweisen. Zeit ca. 10 Minuten Material & Geräte Löschpapier, Pipetten bzw. Glasstäbe (einen je Testsubstanz) Testsubstanzen z.B.: Butter, Käse, Sahne, Speiseöl, (echte) Vollmilch, fettarme
Cellulose oder Keratin – ein Test mit Haaren
Zeit ca. 15 Minuten Material & Geräte Haare von Menschen, Haustieren (Hunde-, Katzen-, Meerschweinchenhaar), Schafwolle (am besten ungefärbt und nicht versponnen), Vogelfeder, Baumwolle aus Verbandsmaterial (oder Jute, Flachs oder Hanf), Bunsenbrenner und eine Pinzette. Durchführung Die Testmaterialien werden nacheinander mit
Stärkekörner

Es lässt sich auf sehr einfache aber doch anschauliche Art und Weise stärke in verschiedenen Lebensmitteln nachweisen, beobachten und zeichnen.
Stärkenachweis im Pfefferkorn
Dieser Versuch benötigt spezielle Chemikalien oder Reagenzien, die eine potentielle Gefahrenquelle darstellen. Der Versuch sollte nur nach Anweisung und unter Aufsicht durchgeführt werden. Die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht bzw. im Labor sind einzuhalten. Zeit ca. 20 Minuten Material &
Carotinoidnachweis im Paprikapulver
Dieser Versuch benötigt spezielle Chemikalien oder Reagenzien, die eine potentielle Gefahrenquelle darstellen. Der Versuch sollte nur nach Anweisung und unter fachkundiger Aufsicht durchgeführt werden. Die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht bzw. im Labor sind einzuhalten. Zeit ca. 10 Minuten Material