Dozent: Prof. Richter, Prof. Porembski Teil Botanik Grünalgen sind die Vorfahren der Landpflanzen. Welche Evidenzen gibt es für diese Aussage? (3P) (SP) Welche Anpassungen ermöglichen den ersten Landpflanzen das Überleben auf dem Festland (mindestens 3)? (3P) In welcher erdgeschichtlichen Epoche
Botanik
Blüten-Schließbewegungen beim Gänseblümchen

Auch Pflanzen bewegen sich, bzw. auch Pflanzen “schlafen” Zeit 10-15 Minuten Material & Geräte Gänseblümchen (Bellis perennis) am Originalstandort, mit gepflückten Pflanzen funktioniert der Versuch nicht bzw. bei Topfpflanzen nur schlecht Pappkarton Durchführung Ein Gänseblümchen mit geöffnetem Blütenköpfchen wird mit
Parfüm aus Lavendelblüten
Zeit 10 Minuten + 1-2 Wochen Wartezeit Material & Geräte mehrere Esslöffel echte Lavendelbüten (Lavandula angustifolia), 98% Ethanol in ausreichender Menge sauberes und luftdicht schließendes Schraubdeckelglas (Marmeladenglas) feines Sieb, Flakons Durchführung Blütenblätter, gern auch samt Stielen in den Glasbehälter füllen,
Wassertransport in Pflanzen
Zeit Vorbereitung: 10 Min. Durchführung: je nach Sonneneinstrahlung 30-60 Min. Material & Geräte 2 Bechergläser, 2 große Bechergläser zum Drüberstülpen, 1 belaubten Zweig, etwas Speiseöl, Wasser und Sonnenlicht
Welche Obstarten gibt es?

Gehören Tomaten zum Obst oder Gemüse? Und was bitte ist Fruchtgemüse? Gibt es das auch beim Discounter oder nur im Feinkosthandel?
Was ist eigentlich Obst und was gehört dazu? Fragen über Fragen, wir versuchen ein wenig Licht uns Dunkel zu bringen und geben viele Beispiele für die verschiedenen Obstarten.
Plasmolyse mal einfach (Plasmolyse III)
Zeit Vorbereitung: 20 Min. Durchführung: mehrere Stunden (min. 3 h) Material & Geräte Messer, Lineal, 4 kleine Bechergläser, destilliertes Wasser (Aqua dest.), konzentrierte Zuckerlösung, konzentrierte Kochsalzlösung, weißes Papier, Pinzette, Küchenpapier, Stift, frische Karotte (Möhre)
Stärkekörner

Es lässt sich auf sehr einfache aber doch anschauliche Art und Weise stärke in verschiedenen Lebensmitteln nachweisen, beobachten und zeichnen.
Stärkenachweis im Pfefferkorn
Dieser Versuch benötigt spezielle Chemikalien oder Reagenzien, die eine potentielle Gefahrenquelle darstellen. Der Versuch sollte nur nach Anweisung und unter Aufsicht durchgeführt werden. Die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht bzw. im Labor sind einzuhalten. Zeit ca. 20 Minuten Material &
Botanik-Testat
Dozent: Dr. Hübener Zeichnen Sie ein bifaciales Blatt und beschriften Sie dieses! Zeichnen Sie eine sympodiale Verzweigung (Diachsium) und nennen Sie ein Beispiel! Nennen Sie drei verschiedene Meristeme! Was ist ein Vegetationskegel und wo kommt dieser vor? Was sind Xeromorphien?
Plasmolyse 2

Zeit min. 60 Minuten Material & Geräte Messer, Lineal, 3 große Reagenzgläser, konzentrierte Kochsalzlösung, Leitungswasser, destilliertes Wasser, Kartoffel Durchführung Aus der Kartoffel werden drei gleich große, quaderförmige Stücke geschnitten und vermessen. Die Stücke sollten so bemessen sein, dass sie bequem
Plasmolyse (Permeabilität I)

Zeit ca. 30 Minuten Material & Geräte Mikroskop, Salzlösung, rote Küchenzwiebel Durchführung
Zwiebelzellen

Zeit ca. 15 Minuten Material & Geräte Mikroskop, Pinzette, Küchenzwiebel Durchführung Die Zwiebel von den äußeren, trockenen Zwiebelhäuten befreien und die Epidermis einer Zwiebelschicht mit der Pinzette abziehen. Die Epidermis auf einen Objektträger legen, einen Tropfen Wasser daraufgeben und ein
Carotinoidnachweis im Paprikapulver
Dieser Versuch benötigt spezielle Chemikalien oder Reagenzien, die eine potentielle Gefahrenquelle darstellen. Der Versuch sollte nur nach Anweisung und unter fachkundiger Aufsicht durchgeführt werden. Die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht bzw. im Labor sind einzuhalten. Zeit ca. 10 Minuten Material
Stofftransport in Pflanzen (Wasser & gelöste Salze)
Zeit ca. 45-90 Minuten, besser einen Tag Material & Geräte 3 Bechergläser oder Erlenmeyerkolben (100 ml) Wasser rote Tinte oder Lebensmittelfarbe oder Eosin, blaue Tinte oder Methylblau verschiedene Pflanzen (besonders geeignet sind Margeriten, Tulpen, Schneeglöckchen, weiß blühende Veilchen) (1 Fön
Botanik – Fragen zum Vordiplom 2005
Wer noch Klausuren hat, der kann sie uns geren zuschicken. Dann haben alle etwas davon. Dozent: Prof. Porembski Merkmale der Monokotyledonen nennen (5P) Merkmale der Dicotyledonen nennen (5P) Generationswechsel der Moose (8P) Generationswechsel der Farne (8P) Unterschiede zwischen dem Prothallium
Botanik – Anatomie/Morphologie Klausurfragen Sammlung
Dozenten: Dr. Hübener, Dr. Brown Diese Sammlung entstand aus “Erinnerungsresten” nach verscheidenen Klausuren. Einige der Fragen tauchen in präziserer Formulierung immer wieder auch in anderen Prüfungen auf. Trotzdem sind wir immer auf der Suche nach neuen Klausuren und Testaten. Wer
Botanik – Anatomie/Morphologie Klausur 2001
Wer noch Klausuren hat und diese “loswerden” möchte, dann bitte einfach die Kommentarfunktion dieser Webseite nutzen oder eine Email schicken an kontakt [ät] biologie-wissen [Punkt] info. Dozenten: Dr. Hübener, Dr. Brown Skizzieren und beschriften eines Leitbündeltyps 3 Blattstellungen mit Beispielen
Botanik – Anatomie/Morphologie Klausur 2002
Wer noch Klausuren hat und diese “loswerden” möchte, dann bitte einfach die Kommentarfunktion dieser Webseite nutzen oder eine Email schicken an kontakt [ät] biologie-wissen [Punkt] info. Dozenten: Dr. Hübener, Dr. Brown Äquidistanz- und Alternanzregel erklären Welche Pigmente sorgen für die
Botanik Anatomie-Morphologie-Klausur WS 2000
Wer noch Klausuren hat und diese “loswerden” möchte, dann bitte einfach die Kommentarfunktion dieser Webseite nutzen oder eine Email schicken an kontakt [ät] biologie-wissen [Punkt] info. Dozenten: Dr. Hübener, Dr. Brown Zeichnen Sie in kollaterales Leitbündel und beschriften Sie das
Botanik – Fragenkatalog zum Vordiplom
Dozent: Prof. Porembski
1. Zeichnen Sie je ein kollaterales, radiäres und ein kollateral geschlossenes Leitbündel und beschriften Sie das Gewebe!
2. Unterschied zwischen kollateral offenem und kollateral geschlossenem Leitbündel?
3. Zeichnen Sie 3 Sprossverzweigungstypen und geben Sie ein […]