Botanik – Anatomie/Morphologie Klausurfragen Sammlung

Dozenten: Dr. Hübener, Dr. Brown

Diese Sammlung entstand aus „Erinnerungsresten“ nach verscheidenen Klausuren. Einige der Fragen tauchen in präziserer Formulierung immer wieder auch in anderen Prüfungen auf. Trotzdem sind wir immer auf der Suche nach neuen Klausuren und Testaten. Wer noch welche hat, bitte einfach ins Kommentarfeld posten oder per Mail an kontakt [ät] biologie-wissen [Punkt] info schicken.

  1. Alle Generationswechsel beschreiben: Pilze, Farne, Flechten, Moose
  2. Verzeigungstypen benennen, inkl. 2 Beispielen
  3. Blütenbau Asteraceae
  4. Ursprüngliche und abgeleitete Merkmale der Angiospermen
  5. Monocytyledoneae, Dicotyledoneae charakterisieren
  6. Charakterpflanzen der Holarctis/Neotropis nennen.
  7. Blütenformel Asteraceae und Fabaceae nennen
  8. Hauptorgane der Kormophyten und Gewebetypen
  9. Heterocysten und ihr Vorkommen
  10. Xeromorphosen nennen mit je 1 Beispiel
  11. Vermehrung von Flechten beschreiben
  12. geschlossenes kollaterales Leitbündes zeichnen und beschriften
  13. Blattstellungstypen skizzieren und je 1 Beispiel
  14. Generationswechsel bei Moosen beschreiben.
  15. Archegonium skizzieren. Wo kommt es vor? 2 Arten nennen
  16. 1 Charaktersyndrom von Käferblumen nennen.
  17. Dorn & Stachel definieren
  18. Skizzieren des Generationswechsels bei Ascomyceten
  19. Velamen radicum?
  20. Was ist ein Gynoceum? Coenokarp/chorikarp?
  21. Definition Kauliflorie. In welchen Regionen kommen kauliflore Pflanzen vor?
  22. Bestäubungsarten innerhalb der Angiospermen
  23. Definition Gynostegium
  24. Was sind Archaeophten? 3 Beispiele
  25. Generationswechsel der Basidomyceten. 3 Beispiel
  26. Verbindendes Merkmal für die Abgrenzung der Heterokontophyta. 2 Klassen dieser Abteilung nennen.
  27. Äquifaciales Nadelblatt der Kiefer skizzieren und Gewebe beschriften
  28. Skizzieren und beschriften des Gametangiums eines Farns. Wo kommt es noch vor?
  29. Periderm skizzieren. Wozu notwendig?
  30. Unterschied zwischen epigäischer und hypogäischer Keimung?
  31. 2 Verzweigungstypen der Kormophyta mit je 2 Beispielen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert