1. Beschreiben Sie den typischen Aufbau eines Embryo bei Samenpflanzen (Skizze, Beschriftung)
2. Nennen Sie 3 Blattstellungstypen (je 1 Beispielart). Nach welchen Regeln erfolgt die Blattstellung?
3. Welchem Stress sind Pflanzen an Standorten mit dauerhaft feuchtem Boden und hoher
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt? Wie heißen diese Pflanzen? Welche Anpassungen zeigen sie?
4. Welche typische Farbe haben Cyanobakterien? Wie heißen die Pigmente.
5. Welche charakteristischen Merkmale zeigen die Heterokontophyta? Nennen Sie mind. 2 Klassen
der Heterokontophyta.
Vordiplom
Pflanzenphysiologie – Fragen zum Vordiplom 2004 – Gruppe A
Dozent: Prof. Bauwe
1. Definition Apoplast, Symplast, Tonoplast.
2. Wie ist das Membranpotential im Bezug auf die extrazelluläre Spannung definiert? Nennen Sie den Potentialwert.
3. Durch welchen Stoff können P-Typ-ATPasen gehemmt werden?
4. Welche Gase werden im C2-Zyklus der Photorespiration frei? In welchem Organell werden sie […]
Pflanzenphysiologie – Fragen zum Vordiplom 2005
Dozent: Prof. Bauwe
1. Nennen Sie die Komponenten der elektrochemischen Potentialdifferenz. (2P)
2. Nennen Sie die Wasserpotentialgleichung und eine Methode zur Bestimmung des Wasserpotentials. (2P)
3. Ist die Beladung des Phloems mit Saccharose ein aktiver oder passiver Prozess? Findet die Entladung nach dem gleichen Prinzip statt? (2P)
Zoologie – inoffizieller Fragenkatalog zum Vordiplom
Dozent: Prof. Kinzelbach
1. Welche Exkretionsorgane gibt es bei Wirbellosen sowie 2 Beispieltaxa!
2. Nennen und Beschreiben Sie (ggf. Skizze) drei Typen von Exkretionsorganen, mit Angaben über ihre Lage im Körper, ihr Vorkommen im Tierreich und unter Angabe der spezifischen Exkrete!
3. Begriff Parasitismus definieren und am Beispiel von Ekto- und Endoparasiten und […]
Mikrobiologie – Fragen zum Vordiplom 2005
1. Wie klein und wie schwer sind Bakterien ungefähr? (2P)
2. Wie unterscheiden Sich Prokaryoten von Eukaryoten (für jeden genannten Unterschied gibt es einen halben Punkt) (bis 4P)
3. In welche Richtung verläuft die Synthese von RNA und DNA? An welche Position der Ribose bzw. Desoxyribose werden die neuen Nukleotide angeknüpft? (2P)
4. Welches sind die Unterschiede zwischen den Gram(+) und Gram(-) Zellwandtypen (Skizze!)? (4P)
Botanik – Fragen zum Vordiplom 2005
Wer noch Klausuren hat, der kann sie uns geren zuschicken. Dann haben alle etwas davon. Dozent: Prof. Porembski Merkmale der Monokotyledonen nennen (5P) Merkmale der Dicotyledonen nennen (5P) Generationswechsel der Moose (8P) Generationswechsel der Farne (8P) Unterschiede zwischen dem Prothallium
Pflanzenphysiologie – Fragenkatalog zum Vordiplom
Dozent: Prof. Bauwe
1. Nennen Sie drei Pigmente, ihr chemische Grundstruktur, Vorkommen, Funktion!
2. Wie wird an einer Thyllakoidmembran ein Protonengradient gebildet? Wozu dient dieser? Stöchiometrische Angabe der Protonen, Elektronen und ATP.
3. Zeichnen Sie die regenerierende Phase des Calvin-Zyklus mit Strukturformeln, Co-Faktoren und […]
Mikrobiologie – Fragen zum Vordiplom 2003
Dozent: Prof. Bahl
1. 3 vollständige Bakteriennamen und deren Hauptmerkmale
Clostridium tetani:
* Wundstarrkrampf ? Tetanustoxin
* anaerob
* Sporenbildung
* Gram positiv
Escherichia coli […]
Botanik – Fragenkatalog zum Vordiplom
Dozent: Prof. Porembski
1. Zeichnen Sie je ein kollaterales, radiäres und ein kollateral geschlossenes Leitbündel und beschriften Sie das Gewebe!
2. Unterschied zwischen kollateral offenem und kollateral geschlossenem Leitbündel?
3. Zeichnen Sie 3 Sprossverzweigungstypen und geben Sie ein […]
Botanik – Fragen zum Vordiplom (inoffizielle Sammlung)
Dozent: Prof. Porembski
1. Beschreiben Sie den typischen Aufbau eines Embryo bei Samenpflanzen (Skizze, Beschriftung)
2. Nennen Sie die Unterschiede zwischen primitiven und abgeleiteten Angiospermen.
3. Was sind Archeophyten und Neophyten? Nennen Sie […]
Botanik – Fragen zum Vordiplom 1999
Dozent: Prof. Porembski
1. Welche Leitbündeltypen kommen in den Wurzeln von Angiospermen vor?
Fertigen Sie eine beschriftete Skizze an!
2. Nennen Sie je zwei Beispiele von Metarmorphosen an Pflanzenkörpern!
3. Beschreiben Sie den Blütenaufbau ursprünglicher […]
Botanik – Fragen zum Vordiplom 2002
Dozent: Prof. Porembski
1. Zeichnen Sie ein radiäres und ein konzentrisches Leitbündel und die dazugehörigen Zelltypen!
2. Nennen Sie die Blattstellungen der Kormophyten und geben Sie je ein Beispiel!
3. Nennen Sie Differenzierungen der Lebensformtypen höherer Pflanzen mit […]
Botanik – Fragen zum Vordiplom 2004
Dozent: Prof. Porembski
1. Beschreiben Sie den typischen Aufbau eines Embryo bei Samenpflanzen (Skizze, Beschriftung)
2. Was sind Phyllodien? Nennen Sie ein Beispiel und definieren Sie die Begriffe homolog und analog.
3. Nennen Sie 3 Blattstellungstypen (je 1 Beispielart). Nach welchen Regeln erfolgt […]
Zoologie – Fragen zum Vordiplom 2003
Dozent: Prof. Kinzelbach
1. Was ist eine Speicherniere?
2. Nennen Sie die verschiedenen Atmungssysteme und geben sie je ein Beispiel!
3. Die wichtigsten Merkmale der Arthropoden nennen! Zusätzlich die drei größten Taxa mit […]
Tierphysiologie – inoffizieller Fragenkatalog zum Vordiplom
Dozent: Prof. Weiß
1. Nennen Sie jeweils ein Enzym im Mund, Magen und Dünndarm sowie dessen Funktion! (10P)
2. Welche Hauptverdauungssekrete gibt es? Wo liegt der Produktionsort und welche Aufgaben erfüllen sie?
3. Nennen Sie die Verdauungstypen […]
Mikrobiologie – Fragenkatalog zum Vordiplom
Dozent: Prof. Bahl
A. Fragen an die Mikrobiologie
1. Nennen sie einige pathogene Bakterien und die durch sie hervorgegangenen Krankheiten!
2. Wie wird die Pest übertragen?#
3. Welche Rolle spielen die Bakterien im Kohlenstoff-Kreislauf […]
Zoologie – Fragen zum Vordiplom 2002
Wer noch Klausuren hat und diese “loswerden” möchte, dann bitte einfach die Kommentarfunktion dieser Webseite nutzen oder eine Email schicken an kontakt [ät] biologie-wissen [Punkt] info. Dozent: Prof. Kinzelbach Welche Exkretionsorgane gibt es bei den Wirbellosen? inkl. 2 Beispieltaxa. Begriff
Fragen zum Vordiplom Tierphysiologie 2003
Dozent: Prof. Weiss Muskulatur. Typen, Funktion, Vorkommen. Welche nicht tetanisierbar? 3 Typen ligandenabhängiger Ionenkanäle. Vorkomen, Ligand? 4 Hauptabschnitte des Verdauuungskanals mit Organ, dessen Enzymen und deren Funktionen. Rhodopsin – was ist das? Wo kommt es vor? Was passiert bei Lichteinfall?
Fragen zum Vordiplom Tierphysiologie 2001
Dozent: Prof. Weiss Erläutern die den calciumabhängigen Teil der Muskelkontraktion. Verdauungstrakt: 4 Hauptsekrete mit Bildungsort und Funktion Skizzieren Sie eine Haarsinneszelle und machen Sie deutliche, wo Rezeptor- und Aktionspotentiale entstehen. Beschriftung! Was sind sekond Messenger? 2 Beispielreaktionen. Welche Kanäle ind
Zoologie – Fragen zum Vordiplom 2001
Dozent: Prof. Kinzelbach
1. Definitionen: Homologie, Analogie, Parallelismus, Konvergenz! (5 P)
2. Was ist adaptive Radiation? (10 P)
3. Haut der Säugetiere (Strukturen, Skizze, Zelltypen,…) […]