Viele Tiere können sich in der Luft fortbewegen, die markantesteten sind natürlich die Vögel mit ihren befederten Flügeln. Aber was ist das besondere an den Ferdern? Wie ist sie aufgebaut und wie funktioniert eine Feder?
Zeit
ca. 25 Minuten
Material & Geräte
Federn, Lupe, Zeichenpapier, Kerze, Feuerzeug
Durchführung
- Versuch 1:
Zeichne die Feder und benenne die einzelnen Bestandteile. - Zupfe vorsichtig die geschlossene Federfläche auseinander, um mehr Details
zu erkennen verwende die Lupe. Zeichne den Feinbau der Federäste. - Versuch 2:
Entzünde eine Kerze und versuche diese durch eine Schwungfeder hindurch auszupusten.
Auswertung
- Beschreibe und erkläre deine Beobachtungen in den Versuchen.
Anmerkungen zu den Lernzielen
- Versuch 1 und 2:
Die Schüler sollen durch Beobachten die funktionelle Einheit von Innen-, Außenfahne, zentralem Schaft, Spule, Kiel, den Ästen, sowie den Bogen- und Hakenstrahlen und den aus ihnen resultierenden Flächenzusammenhalt kennen lernen und ihre motorischen Fähigkeiten beim Zeichnen verbessern - Versuch 2:
Es gelingt kaum die Kerze durch die Feder hindurch auszupusten, da die Äste, Bogen- und Hakenstrahlen eine windundurchlässige Fläche bilden. (Grundvoraussetzung für Vogelflug)
Bildquelle(n)
- feder: Dirk Pommerencke
Mich hat das Experiment vor einer 6 gerettet haha
charlotte kannst du mal leise sein die website hat nichts gebracht ich haeb morgen eine arbeit in bio und die seite hilft mir nicht sorry wenn ich zickig rüber kome aber das ist so ich cheke die seite net ih empfehle dir die seite
http://www.http/stuttgartbiologie/allgemeinwissen/quiez.de das ist ein quiez dass kann dir helfen liebe charlotta
Ich hoffe Charlotte hat das hier gelesen, sonst wusste sie ja gar nicht, dass sie leise sein soll ;-)
Aber du kommst nicht klar mit der Seite? Worum gehts? Wie können wir helfen?
Das haben wir in der schule gemacht ich glaube meine Lehrerin hat es auß dieser Seite (y) Gute Idee liebe Grüße Charlotte HHS