Biochemie – Klausur WS 97/98

Wer noch Klausuren hat und diese „loswerden“ möchte, dann bitte einfach die Kommentarfunktion dieser Webseite nutzen oder eine Email schicken an kontakt [ät] biologie-wissen [Punkt] info.

Dozent: Prof. Piechulla

  1. In welchen Kompartimenten sind folgende Reaktionen lokalisiert?a) Hexokinase-Reaktionb) Fettsäureabbau

    c) Fettsäureaufbau

    d) Lacktat-Dehydrogenase-Reaktion

    e) Pyruvat-Oxidation

Weiterlesen

Zoologie – Fragen zum Vordiplom 2002

Wer noch Klausuren hat und diese “loswerden” möchte, dann bitte einfach die Kommentarfunktion dieser Webseite nutzen oder eine Email schicken an kontakt [ät] biologie-wissen [Punkt] info.

Dozent: Prof. Kinzelbach

  • Welche Exkretionsorgane gibt es bei den Wirbellosen? inkl. 2 Beispieltaxa.
  • Begriff Parasitismus definieren und am Beispiel von Ekto- und Endoparasiten und konkretem Beispiel erklären.
  • Nennen SIe die allgemeinen Merkmale von Crustaceen und gehen Sie besonders auf Autapomorphien ein.

 

Diese Liste ist leider unvollständig. Wer kann helfen sie zu ergänzen?!

Fragen zum Vordiplom Tierphysiologie 2003

Dozent: Prof. Weiss

  • Muskulatur. Typen, Funktion, Vorkommen. Welche nicht tetanisierbar?
  • 3 Typen ligandenabhängiger Ionenkanäle. Vorkomen, Ligand?
  • 4 Hauptabschnitte des Verdauuungskanals mit Organ, dessen Enzymen und deren Funktionen.
  • Rhodopsin – was ist das? Wo kommt es vor? Was passiert bei Lichteinfall?
  • Haarzelle zeichnen und beschriften. Wo Aktionspotential? Wo Rezeptorpotential?

Diese Zusammenstellung ist unvollständig und leider nur stichwortartig. Wer hat mehr oder genaueres? Dann bitte mailen!

Fragen zum Vordiplom Tierphysiologie 2001

Dozent: Prof. Weiss

  • Erläutern die den calciumabhängigen Teil der Muskelkontraktion.
  • Verdauungstrakt: 4 Hauptsekrete mit Bildungsort und Funktion
  • Skizzieren Sie eine Haarsinneszelle  und machen Sie deutliche, wo Rezeptor- und Aktionspotentiale entstehen. Beschriftung!
  • Was sind sekond Messenger? 2 Beispielreaktionen.
  • Welche Kanäle ind an der Entstehung von Aktionspotentialen beteiligt? Wie werden die geöffnet?

Tierphysiologie – Fragen zum Vordiplom 2002

Dozent: Prof. Weiss

  • Jeweils ein Enzym das in Magen, Dünndarm und Mund wirkt, sowie die Funktion (10 P)
  • Motilität von Zellen. Tabellarisch: Bewegungsart, Motorenzym, weitere Hilfsstrukturen, Beispiel. (10 P)
  • Synapse skizzieren und Erregungsleitung aufzeigen (10 P)
  • Beschreiben des Weges eines Lichtsquants vom Auftreffen auf Photorezeptor bis zum Auslösen des AP. (20 P)

Botanik – Anatomie/Morphologie WS 1999

Wer noch Klausuren hat und diese “loswerden” möchte, dann bitte einfach die Kommentarfunktion dieser Webseite nutzen oder eine Email schicken an kontakt [ät] biologie-wissen [Punkt] info.

Dozenten: Dr. Hübener, Dr. Brown

  1. Welche Leitbündeltypen kommen in den Wurzeln der Angiospermen vor? Skizze + Beschriftung.
  2. Nennen Sie je zwei Beispiel von Metamorphosen an Pflanzenkörpern
  3. Blütenaufbauursprünglicher Dikotyledonen
  4. Welche 3 Zellformen kommen bei Cyanobakterien vor? Kurz beschreiben.
  5. Nennen Sie die verschiedenen Lebensformen von Rankulaceae!
  6. Beschreibung des Lebenszyklus bei Askomyceten, 2 Vertreter!
  7. Blütenformel der Brassicaceen
  8. Welche charakteristischen Unterschiede zwischen Monocotyledonen und Dicotyledonen gibt es. 5 Nennen.
  9. Generationswechsel und Kernphasenwechsel der Farne skizzieren
  10. Welche möglichen Partner gibt es bei den Flechten? Wie verläuft die sexuelle Vermehrung?
  11. Nennen Sie 3 Blattstellungstypen. Skizze und je 2 Beispiele
  12. Wie sind Halbparasiten definiert? 2 Beispiele nennen

 

Pflanzenphysiologie – Fragen zum Vordiplom 1999

Dozent: Prof. Bauwe

  • Transportmechanismus des Phloems
  • CAM-Weg, welche Anpassung ergibt sich daraus für Pflanzen
  • Was sind KTP und LTP, je ein Beispiel. Was ist skotophile und was die photophile Phase?
  • Photosynthesepigmente nennen, Aufbau (chemisch), Vorkommen und Funktion
  • Wie entsteht bei linearem Elektronentransport ein H+-Gradient? Wie wird er genutzt un welche Stöchiometrie kennen Sie bezüglich Photonen, Elektronen und ATP?
  • Welche Sensorpigmente kennen Sie? Was ist der Unterschied zu Photosynthesepigmenten? Welcher chemischer Aufbau? An welchen Prozessen nehmen sie teil? 2 Beispiele
  • Nennen Sie 10 Makromoleküle und 3 Mikronährelemente, jeweils eine wichtige Funktion in der Pflanze nennen.
  • Wie funktioniert die Stomatabewegung, was ist daran beteiligt und welcher Kausalkette unterliegt sie?
  • Definition von freiem Transport, primärer aktiver Transport und sekundär aktiver Transport mit je einem Beispiel.
  • Bei zu hoher Belichtung kommt es zur Hemmung, dann zur Schädigung des Photosyntheseapparates. Warum und welche Schutzmasßnahmen hat die Pflanze, jene kurz skizzieren.

Wer noch Klausuren hat und diese “loswerden” möchte, dann bitte einfach die Kommentarfunktion dieser Webseite nutzen oder eine Email schicken an kontakt [ät] biologie-wissen [Punkt] info.