1. Folgende Gewebe sind mesodermalen Ursprungs [x] a) Blutzellen [x] b) Epithelgewebe [ ] c) Nervengewebe [x] d) Parenchym 2. Das Coelothel [ ] a) bildet die Körperoberfläche [x] b) ist mesodermal [x] c) kleidet die sekundäre Leibeshöhle aus [ ] d) kleidet die primäre Leibeshöhle aus 3. Die Hautdrüsen der Amphibia sind [ ] a) endokrine tubuläre Drüsen [ ] b) endokrine alveoläre Drüsen [ ] c) exokrine tubuläre Drüsen [ ] d) exokrine alveoläre Drüsen 4. Das Wirbeltierauge [ ] a) ist evers [x] b) ist invers [x] c) besitzt Pigmentumhüllung [x] d) Papille 5. Glatte Muskelzellen haben [ ] a) einen peripher liegenden Zellkern [x] b) einen median liegenden Zellkern [x] c) peripher liegende Myofibrillen [ ] d) viele Zellkerne 6. Folgende Zelltypen gehören zum lockeren, ungeformten Bindegewebe? [x] a) Fettzellen [ ] b) Osteoblasten [x] c) Makrophagen [ ] d) Osteocyten 7. Afferente Nerven [x] a) beginnen an einem Rezeptor [ ] b) enden an einem Rezeptor [x] c) sind sensibel [ ] d) sind motorisch 8. Erythrozyten kommen vor bei [ ] a) Insecta [ ] b) Crustacea [ ] c) Annelida [x] d) Amphibia 9. Konjugation ist eine Form der [ ] a) Gametogamie [x] b) Gamontogamie [ ] c) Autogamie [ ] d) Agamogonie 10. Kerndualismus kommt vor bei [x] a) Ciliaten [ ] b) Flagellaten [ ] c) Paramecium [ ] d) Amoeba 11. Amoeba proteus besitzt [ ] a) Axopodien [ ] b) Filopodien [x] c) Lobopodien [ ] d) Reticulopodien 12. Paramecium caudatum gehört zu den [ ] a) Chonotricha [ ] b) Spirotricha [ ] c) Peritricha [x] d) Holotricha 13. Trichocysten [x] a) besitzen eine mit einer Kappe versehene Spitze [x] b) dienen der Abwehr [ ] c) sind eine Apomorphie der Flagellata [ ] d) sind ein Bestandteil eines spezifischen Mikrotubuliapparates 14. Der Makronukleus der Ciliata [ ] a) entsteht durch Endomitosen [x] b) entsteht durch Amplifikation bestimmter Gene [ ] c) hat generative Funktion [x] d) hat somatische Funktion 15. Geißeln besitzen [x] a) 2 zentrale Mikrotubuli [ ] b) 3 zentrale Mikrotubuli [ ] c) 7 periphere Doppelmikrotubuli [x] d) 9 periphere Doppelmikrotubuli 16. Bestandteile des Cortex sind [x] a) Extrusome [x] b) Cilien [x] c) Mikrotubuli [ ] d) Cytoplasma 17. Die Gastodermis bei Hydra sp. enthält [x] a) Drüsenzellen [x] b) Nervenzellen [ ] c) Geschlechtszellen [x] d) Cytoplasma 18. Tubularia sp gehört zu den [x] a) Hydroidea [ ] b) Thecata [x] c) Athecata [ ] d) Trachylina 19. Die Larve der Cnidaria ist eine [ ] a) Amphiblastula [x] b) Planula [ ] c) Trochophora [ ] d) Dipleura 20. Folgende Regionen sind am Körper von Hydra zu unterscheiden [ ] a) Stiel [x] b) Gastralregion [x] c) Hydrocaulus [x] d) Knospungszone 21. Die parasitischen Plathelminthes besitzen [ ] a) endolecithale Eier [x] b) ektolecithale Eier [ ] c) oligolecithale Eier [ ] d) isolecithale Eier 22.Dicrocoelium dendritikum besitzt [x] a) zwei Saugnäpfe [ ] b) einen Hakenkranz [x] c) Mehlische Drüse [ ] d) einen Penis | 23. Der Darm der Cestoda ist [ ] a) stark verzweigt [ ] b) ein gerades Rohr [ ] c) mit Blindsäcken ausgestattet [x] d) nicht vorhanden 24. Fasciola hepatica besitzt [x] a) Miracidien [x] b) Sporocysten [x] c) Redien [x] d) Cercarien 25. Nematoda besitzen [ ] a) ein Blutgefäßsystem [x] b) im männlichen Geschlecht eine Kloake [ ] c) einen Uterus im weiblichen Geschlecht [x] d) zwei Uteri im weiblichen Geschlecht 26. Die Rhachis bei den Nematoda [ ] a) Bestandteil des Ovars (Keimzone) [ ] b) Bestandteil des Ovars (Wachstumszone) [ ] c) Bestandteil des Oviduktes [ ] d) Bestandteil der Epidermisleiste 27. Ascaris [x] a) häutet sich [x] b) lebt als erwachsenes Tier im Dünndarm seiner Wirte [ ] c) lebt als erwachsenes Tier im Rectum seiner Wirte [ ] d) lebt als Jugendstadium kurzfristig in der Milz seiner Wirte 28. Nematoden besitzen [x] a) eine primäre Leibeshöhle [ ] b) eine sekundäre Leibeshöhle [ ] c) eine parenchymatöse Leibeshöhle [x] d) eine Pseudocoel 29. Autapomorphie der Filibranchia ist [ ] a) Vorhandensein von Filibranchien [x] b) Byssusproduktion bei Adulten [ ] c) adorales Sinnesorgan [ ] d) Reduktion der Radula 30. Die Schale von Mytilus besteht aus (von innen nach außen): [x] a) Perlmutterschicht, Prismenschicht, Periostracum [ ] b) Periostracum, Perlmutterschicht, Prismenschicht [ ] c) Prismenschicht, Periostracum, Perlmutterschicht [ ] d) Periostracum, Prismenschicht, Perlmutterschicht 31. Bei den Bivalvia bildet die mittlere Mantelfalte [ ] a) das Periostracum [ ] b) den Mantelhöhlenverschluss [x] c) Sinnesorgane [ ] d) die gesamte Schale 32. Das Coelom der Mollusca umfasst [x] a) Pericardhöhle [x] b) Gonadenhöhle [ ] c) Eingeweidesack [ ] d) Mantelhöhle 33. Bei Lumbricidae liegen die Hoden [x] a) vor den Ovarien [ ] b) hinter den Ovarien [x] c) in den Samenkapseln [ ] d) in den Samenblasen 34. Das Dorsoparietalgefäß verbindet [ ] a) Ventral- und Dorsalgefäß [ ] b) Lateroneural- und Dorsalgefäß [x] c) Subneural- und Dorsalgefäß [ ] d) Lateral- und Dorsalgefäß 35. Das Blutgefäßsystem von Lumbricus [ ] a) ist offen [x] b) Lumen ist Rest der primären Leibeshöhle [ ] c) besitzt kontraktiles Bauchgefäß [x] d) besitzt als Blutfarbstoff Hämoglobin 36. Welche Strukturen gehören nicht zum Vorderdarm von Lumbricus [ ] a) Pharynx [ ] b) Muskelmagen [ ] c) Typhlosolis [ ] d) Kropf 37. Die Lacinia ist Teil [ ] a) des Labrums [ ] b) der Mandibel [x] c) der Maxille [ ] d) des Labiums 38. Exkretionsorgane der Insecta sind [ ] a) Metanephridien [ ] b) Protonephridien [x] c) Malpighische Gefäße [ ] d) Antennendrüsen 39. Die Leibeshöhle der Insecta ist [x] a) ein Mixocoel [ ] b) ein Coelom [ ] c) ein Pseudocoelom [ ] d) reduziert 40. Die Schaben gehören zu den [ ] a) Eumetabola [x] b) Neoptera [ ] c) Holometabola [x] d) Blattoptera 41. Astacus besitzt folgende Extremitäten [ ] a) ein Paar Antennen [x] b) drei Paar Maxillipeden [ ] c) vier Paar Paraepoden [x] d) zwei Paar Maxillen 42. Der Scaphognathit ist Teil [ ] a) der Mandibel [ ] b) der ersten Maxille [x] c) der zweiten Maxille [ ] d) des ersten Maxillopoden 43. Bei den Decapoda werden Nahrungspartikel sortiert [ ] a) im Oesophagus [ ] b) in der Cardia [x] c) im Pylorus [ ] d) im Hepatopankreas 44. Bei Astacus sind folgende Organe an Exkretion und Osmoregulation beteiligt [ ] a) Maxillennephridien [x] b) Antennennephridien [x] c) Kiemen [ ] d) Bulbilli |