1. Die Epidermis der Vertebrata ist ein [ ] a) einschichtiges Zylinderepithel [ ] b) einschichtiges Plattenepithel [ ] c) mehrreihiges Plattenepithel [x] d) mehrschichtiges Plattenepithel 2. In der Retina der Vertebrata findet man [x] a) primäre Sinneszellen [x] b) unipolare Nervenzellen [x] c) bipolare Nervenzellen [ ] d) Sinnesnervenzellen 3. Retikuläres Bindesgewebe (BG) gehört zum [ ] a) faserreichen BG [x] b) zellreichen BG [ ] c) grundsubstanzreichen BG [x] d) ungeformten BG 4. Erythrozyten der Mammalia sind [x] a) immer kernlos [ ] b) nie kernlos [ ] c) manchmal kernlos [ ] d) immerkreisrund 5. Schräggestreifte Muskulatur kommt vor bei [ ] a) Cnidaria [ ] b) Insekta [ ] c) Nemathelminthes [x] d) Annelida 6. Drüsen und Derivate [x] des Epithelgewebes [ ] des Bindegewebes [ ] der Muskulatur [ ] der Nervenzellen 7. Quergestreifte Muskelzellen [ ] a) besitzen einen peripher liegenden Zellkern [ ] b) besitzen einen median liegenden Zellkern [x] c) sind Plasmodien [x] d) besitzen viele Zellkerne 8. Nervengewebe [ ] a) ist entodermalen Ursprungs [x] b) ist ectodermalen Ursprungs [ ] c) ist mesodermalen Urpsrungs [ ] d) bildet den dioptrischen Apparat 9. Apicomplexa haben einen [ ] a) heterophasischen Generationswechsel [ ] b) diplo-homophasischen Generationswechsel [x] c) haplo-homophasischen generationswechsel [ ] d) sekundären Generationswechsel 10. Der Kinetoplast ist [ ] a) ein umgebildetes Kinetosom [x] b) ein Bestandteil eines spezifischen Mitochondriums [ ] c) eine Apomorphie der Flagellata [ ] d) ein Bestandteil eines spezifischen Mikrotubuliapparates 11. Das Skelett der Radiolaria besteht aus [ ] a) Kalciumcarbonat [x] b) Kieselsäure [ ] c) Strontiumsulfat [ ] d) Kalziumphosphat 12. Der Peniculus befindet sich im [ ] a) Peristom [x] b) Vestibulum [ ] c) Cytostom [ ] d) Cytopharynx 13. Spezifische Zellorganellen der Protozoa sind [ ] a) Mitochondrien [x] b) kontraktile Vakuole [x] c) Extrusomen [ ] d) Mikrotubuli 14. Paramecium caudatum besitzt [x] a) Trichocysten [x] b) Vestibulum [ ] c) Lobopodien [ ] d) Reticulopodien 15. Trypanosoma brucei [ ] a) ist ein Vertreter der Sporozoa [ ] b) ist Erreger der Malaria [x] c) ist Erreger der Schlafkrankheit [x] d) wird durch Tsetsefliegen übertragen 16. Das Cytostom [ ] a) ist der Zellafter [x] b) ist der Zellmund [x] c) befindet sich am Grund des Vestibulums [ ] d) ist die Öffnung der kontraktilen Vakuole 17. Laomedea sp. gehört zu den [x] a) Hydroidea [x] b) Thecata [ ] c) Athecata [ ] d) Trachylina 18. Der Polypenstiel heißt auch [ ] a) Hydranth [ ] b) Periderm [x] c) Hydrocaulus [ ] d) Magenstiel 19. Die Epidermis bei Hydra sp. enthält [ ] a) Drüsenzellen [x] b) Nervenzellen [x] c) Nematocyten [x] d) Ephithelmuskelzellen 20. Hydra besitzt [ ] a) Gonophoren [ ] b) Planulalarven [x] c) Hypostom [ ] d) eine Medusengeneration 21. Die Plathelminthes besitzen [ ] a) Coelom [ ] b) Leibeshöhle [ ] c) Protonephridien [ ] d) Metanephriedien 22. Der Darm bei den Trematoda ist [x] a) gegabelt [ ] b) ein gerades Rohr [ ] c) nicht vorhanden [x] d) blind geschlosssen 23. Taenia solium besitzt [x] a) vier Saugnäpfe [x] b) einen Hakenkranz [ ] c) zwei Sauggruben [x] d) eine Genitalpapille | 24. Dicrocoelium dendritikum besitzt [x] a) Miracidien [x] b) Sporocasten [ ] c) Redien [x] d) Cercarien 26. Die Kutikula der Nematoda besteht aus [ ] a) einer Schicht [ ] b) zwei Schichten [ ] c) drei Schichten [x] d) vier Schichten 27. Furchung/Entwicklung bei Nematoda sind [ ] a) regulativ/direkt [ ] b) determiniert/indirekt [x] c) determiniert/direkt [ ] d) regulativ/indirekt 28. Der Hautmuskelschlauch der Nematoda besteht aus [ ] a) Ringmuskulatur [x] b) Längsmuskulatur [x] c) Epidermis [x] d) Cutikula 29. Das Exkretionssystem der Nematoda besteht aus [ ] a) Metanephridien [ ] b) Protonephridien [x] c) Ventraldrüse [x] d) H-förmiges Röhrensystem 30. Mollusca besitzen eine [ ] a) Trochophoralarve [x] b) Veligerlarve [ ] c) Planulalarve [ ] d) Naupliuslarve 31. Folgende Strukturen sind bei den Bivalvia reduziert [ ] a) Statocysten [x] b) Radula [x] c) Kopf [x] d) Speicheldrüsen 32. Die Branchialmembran bildet bei Mytilus [ ] a) die Einströmöffnung [x] b) die Ausströmöffnung [ ] c) die Mundsegel [ ] d) die Kiemenverwachsung 33. Die Exkretionsorgane der Bivalvia sind [ ] a) Protonephridien [x] b) Metanephriedien [ ] c) Malphighische Gefäße [ ] d) Renoperikardialgänge 34. Die Chloragogzellen sind Derivate des/der [x] a) Coelomepithels [ ] b) Somatopleura [x] c) Visceropleura [ ] d) Darmepithels 35. Die Längsmuskulatur bei Lumbricidae ist [ ] a) als dünnes Band ausgebildet [ ] b) als kompakte Struktur ausgebildet [x] c) als federartige Struktur angeordnet [ ] d) reduziert 36. Bestandteile des Nervensystems der Annelida sind [x] a) Cerebralganglion [ ] b) Pleuralganglien [ ] c) Visceralganglien [x] d) paariges Bauchmark 37. Der Hautmuskelschlauch der Annelida besteht aus [x] a) Cuticula [x] b) Ringmuskulatur [ ] c) merschichtigem Epithel [ ] d) Receptaculum seminis 38. Extremitäten des Kopfes der Insecta sind [x] a) Labrum [x] b) Mandibel [ ] c) 2. Maxille [ ] d) Hypopharynx 39. Der Kopf der Insecta besteht aus [ ] a) drei Segmenten [ ] b) vier Segmenten [ ] c) fünf Segmenten [x] d) sechs Segmenten 40. Die weiblichen Schaben besitzen [x] a) panoistische Ovariolen [ ] b) meroistisch-polytrophe Ovariolen [ ] c) meroistisch-telotrophe Ovariolen [ ] d) holoistische Ovariolen 41. Das Taenidium ist Bestandteil [ ] a) der Exkretionsorgane [ ] b) des Verdauungssystems [x] c) der Tracheen [ ] d) der Geschlechtsorgane 42. Welche Ausssagen zu den Crustacea-Extremitäten treffen zu? [x] a) Die Extremitäten sind gegliedert in Protopodit mit äußerem Exopodit und innerem Endopodit. [x] b) Die Peraeopoden der Decapoda sind gekennzeichnet durch einen reduzierten Exopoditen. [ ] c) Die Maxillipeden der Dacapoda sind gekennzeichnet duch einen reduzierten Exopoditen. [ ] d) Die Pleopoden der Decapoda sind Stabbeine. 43. Welche Aussagen zum Kreislaufsystem der Crustacea treffen zu? [ ] a) geschlossenes Kreislaufsystem [ ] b) Hämolymphstrom ausschließlich von hinten nach vorne [x] c) Hämolymphsystem ist in Preineural-, Perivisceral- und Pericardialsinus untergliedert [x] d) Hämocyanin als respiratorisches Pigment 44. Der Flusskrebs besitzt [x] a) Podopodien [x] b) Arthrobranchien [x] c) Pleurobranchien [ ] d) Artikulobranchien 45. Der Sacculus [x] a) ist Rest der sekundären Leibeshöhle [ ] b) ist Rest der primären Leibeshöhle [ ] c) wird vom Zylinderepithel gebildet [x] d) wird von Podocyten gebildet |