1. Folgende Gewebe sind auch mesodermalen Ursprungs [x] a) Blutzellen [x] b) Epithelgewebe [ ] c) Nervengewebe [x] d) Parenchym 2. Die Epidermis der Vertebrata ist ein [ ] a) einschichtiges Zylinderepithel [ ] b) einschichtiges Plattenepithel [ ] c) mehrreihiges Plattenepithel [x] d) mehrschichtiges Plattenepithel 3. Die Hautdrüsen der Amphibia sind [ ] a) endokrine tubuläre Drüsen [ ] b) endokrine alveoläre Drüsen [ ] c) exokrine tubuläre Drüsen [x] d) exokrine alveoläre Drüsen 4. In der Retina der Vertebrata findet man [x] a) primäre Sinneszellen [x] b) unipolare Sinneszellen [x] c) bipolare Sinneszellen [ ] d) Sinnesnervenzellen 5. Glatte Muskelzellen haben [ ] a) einen peripher liegenden Zellkern [x] b) einen median liegenden Zellkern [x] c) peripher liegende Myofibrillen [ ] d) viele Zellkerne 6. Retikuläres Bindegewebe (BG) gehört zum [ ] a) faserreichen BG [x] b) zellreichen BG [ ] c) grundsubstanzreichen BG [x] d) ungeformten BG 7. Afferente Nerven [x] a) beginnen an einem Rezeptor [ ] b) enden an einem Rezeptor [x] c) sind sensibel [ ] d) sind motorisch 8. Erythrozyten der Mammalia sind [x] a) immer kernlos [ ] b) nie kernlos [ ] c) manchmal kernlos [ ] d) immer kreisrund 9. Konjugation ist eine Form der [ ] a) Gametogamie [x] b) Gamontogamie [ ] c) Autogamie [ ] d) Agamogonie 10. Apicomlexa haben einen [ ] a) heteroplastischen Generationswechsel [ ] b) diplo-homophasischen Generationswechsel [x] c) haplo-homophasischen Generationswechsel [ ] d) sekundären Generationswechsel 11. Amoeba proteus besitzt [ ] a) Axopodien [ ] b) Filopodien [x] c) Lobopodien [ ] d) Reticulopodien 12. Der Kinetoplast ist [ ] a) ein umgebildetes Kinetosom [x] b) ein Bestandteil eines spezifischen Mitochondriums [ ] c) eine Apomorphie der Flagellata [ ] d) ein Bestandteil eines spezifischen Mikrotubuliapparates 13. Paramecium caudatum gehört zu den [ ] a) Chonotricha [ ] b) Spirotricha [ ] c) Peritricha [x] d) Holotricha 14. Der Peniculus befindet sich im [ ] a) Peristom [x] b) Vestibulum [ ] c) Cytostom [ ] d) Cytopharynx 15. Der Makronukleus der Ciliata [ ] a) entsteht durch Endomitosen [x] b) entsteht durch Amplifikation bestimmter Gene [ ] c) hat generative Funktion [x] d) hat somatische Funktion 16. Das Skelett der Radiolaria besteht aus [ ] a) Kalziumcarbonat [x] b) Kieselsäure [x] c) Strontiumsulfat [ ] d) Kalziumphosphat 17. Die Gastodermis bei Hydra sp. enthält [x] a) Drüsenzellen [x] b) Nervenzellen [ ] c) Geschlechtszellen [x] d) Nährmuskelzellen 18. Laomedea sp. gehört zu den [x] a) Hydroidea [x] b) Thecata [ ] c) Athecata [ ] d) Trachylina 19. Die Larve der Cnidaria ist eine [ ] a) Amphiblastula [x] b) Planula [ ] c) Trochophora [ ] d) Dipleura 20. Der Polypenstiel heißt auch [ ] a) Hydranth [ ] b) Periderm [x] c) Hydrocaulus [ ] d) Magenstiel 21. Die parasitischen Plathelminthes besitzen [ ] a) endolecithale Eier [x] b) ektolecithale Eier [ ] c) oligolecithale Eier [ ] d) isolecithale Eier 22. Taemia solium besitzt [x] a) vier Saugnäpfe [x] b) einen Hakenkranz [ ] c) zwei Saugruben [ ] d) isolecithale Eier | 23. Der Darm der Cestoda ist [ ] a) stark verzweigt [ ] b) ein gerades Rohr [ ] c) mit Blindsäcken ausgestattet [x] d) nicht vorhanden 24. Dicrocoelium dendriticum besitzt [x] a) Miracidien [x] b) Sporocysten [ ] c) Redien [x] d) Cercarien 25. Die Rachis bei den Nematoda ist [ ] a) ein Bestandteil des Ovars (Keimzone) [x] b) ein Bestandteil des Ovars (Wachstumszone) [ ] c) Bestandteil eines Oviduktes [ ] d) Bestandteil der Epidermisleiste 26. Die Cuticula der Nematoda besteht aus [ ] a) einer Schicht [ ] b) zwei Schichten [ ] c) drei Schichten [x] d) vier Schichten 27. Nematoden besitzen [x] a) eine primäre Leibeshöhle [ ] b) eine sekundäre Leibeshöhle [ ] c) eine parenchymatöse Leibeshöhle [x] d) eine Pseudocoel 28. Furchung / Entwicklung bei Nematoda sind [ ] a) regulativ / direkt [ ] b) determiniert / indirekt [x] c) determiniert / direkt [ ] d) regulativ / indirekt 29. Autapomorphie der Filibranchia ist [ ] a) Vorhandensein von Filibranchien [x] b) Byssusproduktion bei Adulten [ ] c) adorales Sinnesorgan [ ] d) Reduktion der Radula 30. Die Branchialmembran bildet bei Mytilus [ ] a) die Einströmöffnung [x] b) die Ausströmöffnung [ ] c) die Mundsegel [ ] d) die Kiemenverwachsungen 31. Bei den Bivalvia bildet die mittlere Mantelfalte [ ] a) das Periostracum [ ] b) den Mantelhöhlenverschluss [x] c) Sinnesorgane [ ] d) die gesamte Schale 32. Die Exkretionsorgane der Bivalvia sind [ ] a) Protonephridien [x] b) Metanephridien [ ] c) Malpighische Gefäße [ ] d) Renoperikardialgänge 33. Bei Lumbricidae liegen die Hoden [x] a) vor den Ovarien [ ] b) hinter den Ovarien [x] c) in den Samenkapseln [ ] d) in den Samenblasen 34. Die Chloragogzellen sind Derivate des/der [ ] a) Coelomepithels [ ] b) Somatopleura [x] c) Visceropleura [ ] d) Darmepithels 35. Das Dorsoparietalgefäß verbindet [ ] a) Ventral- und Dorsalgefäß [ ] b) Lateroneural- und Dorsalgefäß [ ] c) Subneural- und Dorsalgefäß [x] d) Lateral und Dorsalgefäß 36. Die Längsmuskulatur bei Lumbricidae ist [ ] a) als dünnes Band ausgebildet [ ] b) als kompakte Struktur ausgebildet [x] c) als federartige Struktur angeordnet [ ] d) reduziert 37. Die Lacinia ist Teil [ ] a) des Labrums [ ] b) der Mandibel [x] c) der Maxille [ ] d) des Labiums 38. Die weiblichen Schaben besitzen [x] a) panoistische Ovariolen [ ] b) meroistisch-polytrophe Ovariolen [ ] c) meroistisch-telotrophe Ovariolen [ ] d) holoistische Ovariolen 39. Die Schaben gehören zu den [ ] a) Eumetabola [x] b) Neoptera [ ] c) Holometabola [x] d) Blattoptera 40. Das Taenidium ist Bestandteil [ ] a) der Exkretionsorgane [ ] b) des Verdauungssystems [x] c) der Tracheen [ ] d) der Geschlechtsorgane 41. Der Scaphognathit ist Teil [ ] a) der Mandibel [ ] b) der ersten Maxille [x] c) der zweiten Maxille [ ] d) des ersten Maxillopoden 42. Der Flusskrebs besitzt [x] a) Podobranchien [x] b) Arthrobranchien [x] c) Pleurobranchien [ ] d) Artikulobranchien 43. Bei den Decapoda werden Nahrungspartikel sortiert [ ] a) im Oesophagus [ ] b) in der Cardia [x] c) im Pylorus [ ] d) im Hepatopankreas 44. Der Sacculus [x] a) ist Rest der sekundären Leibeshöhle [ ] b) ist Rest der primären Leibeshöhle [ ] c) wird vom Zylinderepithel gebildet [x] d) wird von Podocyten gebildet |