Fügen Sie jedem Anforderungsbereich Operatoren zu (je 4).
Erläutern Sie aus jedem Anforderungsbereich je einen Operator.
Entwickeln Sie für einen Operator aus Anforderungsbereich II ein Lösungsbild. Geben Sie dazu Schulart, Klassenstufe und Thema der Unterrichtsstunde an.Aufgabenstellung: ______________________________________________________
Lösungsbild: ___________________________________________________________
Ziele und Kompetenzen:
Definieren Sie Didaktik, Ziel und Methode.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen Zielen und Kompetenzen.
Füllen Sie die ersten zwei Spalten der folgenden Tabelle aus. Orden Sie folgende Beispiele zu.
Kompetenz
Beschreibung
Zuordnung
Methodische Grundformen:
Orden Sie der Abbildung die dazugehörige methodische Grundform und die entsprechende Unterrichtsmethode bzw. Sozialform zu. (Abb fehlt aus Urheberrechtsgründen)
Begründen Sie ihre Zuordnung.
Finden Sie kreative Möglichkeiten, diese Unterrichtsmethode schülerorientierter zu gestalten.
Nennen Sie eine weitere methodische Grundform und eine dazugehörige Unterrichtsmethode oder Sozialform.
Naturwissenschaftliche Arbeitsverfahren:
Definieren Sie naturwissenschaftlich-biologische Arbeitsverfahren.
Orden Sie folgender Abbildung ein naturwissenschaftlich-biologisches Arbeitsverfahren zu und begründen Sie Ihre Zuordnung. (Abb. fehlt aus Urheberrechtsgründen)
Vergleichen Sie zwei Wege der Erkenntnisgewinnung.
Nennen Sie 6 naturwissenschaftlich-biologische Arbeitsverfahren.
Interpretieren Sie das „Barometer“ aus Hattie, J.: Lernen sichtbar machen. Hohengehren: Schneider, 2013, S. 194 ff. (Abb. fehlt aus Urheberrechtsgründen)
Lerntheorien:
Vervollständigen Sie folgende Tabelle. Füllen Sie dazu die Ziele der Entstehungszeit und verwenden Sie für die restlichen Felder folgende Begriffe:
Reiz-Reaktion, Problem lösen, komplexe Situationen bewältigen, Autorität, Coach, Tutor, Konstruktion, richtige Antworten, richtige Methoden zur Antwortfindung