Humanbiologie Klausur SS 2017 (Juli)

Dozent: Dr. Bastrop

  1. Nennen Sie die vier Gewebeformen. Skizzieren Sie den Bau einer quergestreiften Skelettmuskelfaser inkl. motorischer Endplatte und nennen Sie die Unterschiede zu den Zellen der glatten und Herzmuskulatur. (10 Punkte)
  2. Schildern Sie die Vorgänge bei der Meiose. Stellen Sie die Unterschiede zur Mitose heraus- Skizzieren Sie die Follikelreifung bis zum Follikelsprung. (10 Punkte)
  3. Beschreiben Sie, ausgehend von der Einnistung der Blastozyste in die Gebärmutterschleimhaut, die Entwicklung und den Aufbau des zweikeimblättrigen Embryos inkl. dem extraembryonalem Gewebe. (10 Punkte)
  4. Nennen Sie je ein Beispiel für eine Bindegewebs-, Knorpel- und Knochenhafte. (1,5 Punkte)
  5. Nennen Sie je ein Beispiel für ein Satte-, Zapfen-, Scharnier- und Kugelgelenk. (2 Punkte)
  6. Vergleichen Sie die Blutkapillaren der Leber mit denen des Glomerulus in der Bowman-Kapsel des Nephrons (Malpighi-Körperchen) und der Blut-Hirnschranke (evtl. Fenestrierung, Basallamina). (5 Punkte)
  7. Welche Zellen bauen den Knochen auf bzw. ab und aus welchen Vorläuferzellen entwickeln sich diese? (2 Punkte)
  8. Nennen Sie das ungefähre Blutvolumen und den Hämatokrit beim erwachsenen Menschen. (1,5 Punkte)
  9. Nennen Sie ein primäres und ein sekundäres lymphatisches Organ. (2 Punkte)
  10. Welches Hormon wird im Gelbkörper des Ovars gebildet? (1 Punkt)
  11. Was ist ein Herzinfarkt? (1 Punkt)
  12. Welches Blutgefäß entspringt dem linken bzw. dem rechten Ventrikel des Herzens? (2 Punkte)
  13. Welche Blutgefäße führen ihr Blut in die Leberpfortader? (2 Punkte)

Humanbiologie Klausur WS 2016/17 (Januar)

Dozent: Dr. Bastrop

  1. Nennen Sie die vier Gewebeformen. Beschreiben Sie den Aufbau des Epithelgewebes: Zellen und deren Herkunft (Keimblatt), Bau am Beispiel der Dünndarmmukosa, prinzipieller Bau exokriner Drüsen inkl. Sekretionstypen mit Beispiel. (10 Punkte)
  2. Schildern Sie die Vorgänge bei der Meiose. Stellen Sie die Unterschiede zur Mitose heraus. Nennen Sie den Zeitraum bei der Eizellbildung (Dauer der Meiose, deren Beginn und mögliche Dauer). Stellen Sie einen Zusammenhang her zwischen der Zeitdauer der Meiose (dem Alter Gebärenden) im Ovar und dem Auftreten von Trisomien z.B. Trisomie 21. (10 Punkte)
  3. Beschreiben Sie die Entwicklung, beginnend mit der Einnistung der Blastozyste in die Uterusschleimhaut bis zur Herausbildung des dreikeimblättrigen Embryos. (10 Punkte)
  4. Nennen Sie je ein Beispiel für eine Bindegewebs-, Knorpel- und Knochenhafte. (3 Punkte)
  5. Nennen Sie je ein Beispiel für ein arterielles und ein venöses Wundernetz (Rete mirabile). Stellen Sie eine Verbindung her zwischen dem Bau und der Funktion dieser Retia mirabilia. (5 Punkte)
  6. Nennen Sie je ein Beispiel für einen Geflechtknochen und einen Lamellenknochen im Skelett des erwachsenen Menschen. (2 Punkte)
  7. Skizzieren Sie den Bau des Nephrons. (5 Punkte)
  8. Nennen Sie die beiden primären lymphatischen Organe. Welche Zellen werden dort aus welcher Stammzelle gebildet bzw. reifen dort aus? (3 Punkte)
  9. Welches männliche Geschlechtshormon wird wo im Hoden gebildet? (2 Punkte)

Humanbiologie Klausur SS 2016 (Juli)

Dozent: Dr. Bastrop

  1. Nennen Sie die vier Gewebeformen. Beschreiben Sie die Zellen des Nervengewebes, deren Herkunft und Funktion. (10 Punkte)
  2. Schildern Sie die Vorgänge der Meiose. Stellen Sie die Unterschiede zur Mitose heraus. Vergleichen Sie die Zellabläufe bei der Eizell- und Samenbildung (Dauer der Meiose und deren Beginn). (10 Punkte)
  3. Beschreiben Sie die Entwicklung und den Aufbau der Plazenta (Entwicklung des Chorions, Nabelschnurgefäße und deren Verlauf, Kurzschlüsse des fetalen Kreislaufes, Blutkreislauf eines adulten Menschen im Vergleich mit dem eines Föten). (10 Punkte)
  4. Nennen Sie je ein Beispiel für eine Bindegewebs-, Knorpel- und Knochenhafte. (3 Punkte)
  5. Nennen Sie je ein Beispiel für ein Sattel-, Zapfen-, Scharnier- und Kugelgelenk. (2 Punkte)
  6. Vergleichen Sie die Blutkapillaren der Blut-Hirn-Schranke mit denen des Glomerulus in der Bowman-Kapsel des Nephrons (Malpighi-Körperchen) und den Blutkapillaren (Sinusoiden) der Leben (Bau und Funktion). (5 Punkte)
  7. Nennen Sie je ein Beispiel für ein Epithel, das vom Ektoderm, Mesoderm und Entoderm gebildet wird. (3 Punkte)
  8. Nennen Sie je ein Beispiel für ein arterielles und venöses Wundernetz. (2 Punkte)
  9. Nennen Sie drei sekundäre lymphatische Organe. (3 Punkte)
  10. Welches Hormon wird vom reifenden Follikel im Ovar gebildet, welches vom Gelbkörper? (2 Punkte)

Humanbiologie – Fragenkatalog Klausurfragen

Dozent: Dr. Bastrop

  1. Beschreiben Sie den Aufbau und erklären sie den/die Unterschiede zwischen gap- & tight-junctions! Nennen Sie Beispiele für das Vorkommen und die Bedeutung dieser Zell-Zell-Kontakte.
  2. Charakterisieren Sie sämtliche Gewebearten (zeichnen)! Nennen Sie die Gewebeformen. Beschreiben Sie eingehend den Aufbau + Eigenschaften des Epithelgewebes, einschließlich parakrine, exokrine und endokrine Drüsen. Zeichnen und beschriften sie ein Epithelgewebe und ein Bindegewebe.
  3. Beschreiben Sie die Meiose! Erklären Sie den Unterschied zur Mitose! Vergleichen Sie Ei- und Samenbildung!
  4. Beschreiben Sie die Follikelentwicklung bis Eisprung inkl. Follikelreifung.
  5. Schildern Sie die Vorgänge von der Befruchtung der Eizelle bis zur Einnistung des Keimlings in der Plazenta.
  6. Beschreiben Sie die Entwicklung der Zygote bis zum 3. Keimblatt.
  7. Vergleichen Sie den Blutkreislauf eines adulten Menschen mit dem eines Föten. Erklären Sie die Entwicklung und Funktion der Plazenta.
  8. Beschreiben Sie die Entwicklung beginnend mit der Bildung des 3. Keimblattes bis zur Herausbildung der Chorda Dorsalis und dem Neuralrohr.
  9. Beschreiben Sie die Entwicklung bis zum Eisprung, inklusive der Funktionen der Hormone. (Wo werden sie ausgeschüttet?)
  10. Definieren Sie den Begriff Hormon.
  11. Hormonsystem mit jeweiligen Bestandteilen und Hormon.
  12. Zählen Sie alle Hormone der Hypophyse auf.
  13. Schildern Sie den Aufbau des Kreislaufsystems des Menschen (Herz, Blutgefäße, Kapillaren, Wundernetze). Stellen Sie die Besonderheiten des fötalen Blutkreislaufs dar.
  14. Erklären/Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion des Lymphgefäßsystems (Aufbau von Lymphknoten und Milz).
  15. Erläutern Sie den Stammbaum der Blutzellen. Nennen Sie Merkmale der einzelnen Blutzellen und erläutern Sie die Eigenschaften des AB0-Systems.
  16. Querschnitt Arterie, Vergleich zu Vene und Kapillare, Pfortader. Definieren Sie, was ist ein arterielles Wunderwerk.
  17. Skizzieren Sie den Aufbau und die Funktionsweise des Zentralnervensystems: Hirnaufbau, Hirnteile, Rückenmark und die jeweiligen Aufgaben.
  18. Bennen Sie alle Bestandteile des Verdauungstraktes in logischer Reihenfolge.
  19. Nennen Sie die Teile des Gastrointestinaltraktes + skizzieren Sie den Querschnitt des Gastrointestinaltraktes.
  20. Zeichnen und beschriften Sie den Dünndarm.
  21. Beschreiben Sie den Aufbau eines Skelettmuskels bis zum Aufbau einer Skelettmuskelfaser (Tubulussystem, motorische Endplatte, Myofibrillen, Sarkomer, beteiligte Proteine).
  22. Schildern Sie den Aufbau der quergestreiften Skelettmuskulatur (Nerv-Muskel-Kopplung, Aufgabe weißer und roter quergestreifter Skelettmuskulatur
  23. Aufbau und des menschlichen Gebisses inklusive Zahnaufbau
  24. Aufbau Knochen

 

Humanbiologie-Klausur 2005

Dozent: Dr. Bastrop

  1. Erklären Sie den Unterschied von gab-junctions und tight junctions.
  2. Nennen und zeichnen Sie alle Gewebearten. Epithelgewebe genau beschreiben (Aufbau & Funktion).
  3. Meiose beschreiben und mit Mitose vergleichen.
  4. Entwicklung vom Follikel bis zum Eisprung beschreiben. Beachten Sie dabei die Funktion der Hormone und den Ort der Bildung von Hormonen und Follikel.
  5. Nennen Sie die Bestandteile des Verdauungstraktes. Zeichnen und beschriften Sie einen Querschnitt des Dünndarms.
  6. Definieren die „Hormon“ und nennen die die Hormone der Hypophyse inklusive Bildungsort und Wirkung.

Falls noch jemand alte Klausuren hat und diese “loswerden” möchte, einfach über die Kommentarfunktion dieser Webseite oder per Email an uns schicken.

Humanbiologie-Klausur #2

Dozent: Dr. Bastrop

  1. Nenne Gewebearten (Bau und Funktion des Bindegewebes eingehender erklären).
  2. Quergestreifte Skelettmuskulatur – Aufbau schildern , Nerv-Muskel-Kopplung, Aufgabe von weißer und roter quergestreifter Skelettmuskulatur.
  3. Mitose und Meiose beschreiben und Unterschiede aufzeigen.
  4. Entwicklung der Zygote bis zum 3. Keimblatt beschreiben.
  5. Querschnitt Arterie im Vergleich zu Vene und Kapillare, Pfortader definieren. Was ist ein arterielles Wunderwerk?
  6. ZNS – Aufbau und Funktionsweise Hirn und Hirnteile mit jeweiligen Aufgaben nennen.

Alles in Stichworten beantworten, keine Aufsätze!

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Klausuren, wer also noch welche hat und diese “loswerden” möchte, einfach über die Kommentarfunktion dieser Webseite oder per Email an uns schicken.

Humanbiologie-Klausur #1

Dozent: Dr. Bastrop

  1. Gewebearten nennen und Epithelgewebe beschreiben
  2. Vorkommen und Definition von gap-junctions und tight-junctions
  3. Mitose und Meiose, nicht genauen Inhalt der Phasen, sondern Gemeinsamkeiten und Unterschiede erklären
  4. Follikelentwicklung bis Eisprung beschreiben
  5. Nennen der Teile des Gastrointestinaltraktes + Quenschnitt des Dünndarms skizzieren
  6. Hormonsystem nebst jeweiligen Bestandteilen und Hormonen beschreiben  und erklären. Definition Hormon.

Alles in Stichworten beantworten, keine Aufsätze!

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Klausuren, wer also noch welche hat und diese “loswerden” möchte, einfach über die Kommentarfunktion dieser Webseite oder per Email an uns schicken.

Humanbiologie-Klausur WS 06

Dozent: Dr. Bastrop

  1. Gewebearten nennen. Epithelgewebe in Bau und Funktion beschreiben. Endocrine und exocrine Drüsen beschreiben.
  2. Meiose beschreiben. Mitose und Meiose vergleichen. Unterschiede der Entwicklung der Samen- und Eizelle nennen.
  3. Blutkreislauf eines Erwachsenen mit dem eines Fötus vergleichen. Plazenta beschreiben.
  4. Entwicklung des Embryos vom 3. Keimblatt bis zur Entwicklung des Neuralrohrs beschreiben.
  5. Lymphsystem beschreiben. Lymphknoten und Milz beschreiben.
  6. Stammbaum der Blutzellen beschreiben. 3 Arten von Blutzellen beschreiben. AB0-System erklären.

Falls noch jemand alte Klausuren hat und diese “loswerden” möchte, einfach über die Kommentarfunktion dieser Webseite oder per Email an uns schicken.

 

Humanbiologie-Klausur WS 12/13

Dozent: Dr. Bastrop

  1. Beschreiben Sie den Bau des Epithelgewebes, der endokrinen und exokrinen Drüsen und geben Sie Beispiele.
  2. Beschreiben Sie die Vorgänge der Meiose und die Unterschiede zur Mitose, welche Besonderheiten gibt es bei der Bildung der Eizellen?
  3. Beschreiben Sie die Enwicklung von der Zygote bis zur Bildung des Mesoderms.
  4. Beschreiben Sie den Aufbau der Knochen, Knochenbildung, Wachstum
  5. Beschrieben Sie die Lage des Herzens, zu und abführende Gefäße, nervöse Steuerung, Reizleitung, Herzinfarkt

Wer noch Klausuren hat und diese “loswerden” möchte, einfach über die Kommentarfunktion dieser Webseite per Email an uns schicken.

Tierphysiologie – Klausur SS 2012

Dozent: Dr. Bastrop

  1. Beschreiben und skizzieren Sie die Grundlagen des Membranruhepotentials (Membraneigenschaften, ATPasen, beteiligte Ionen, Verteilung innen und außen, Ionenkanäle und dessen Öffnungszustand). Wie hoch ist etwas das Membranruhepotential eines Neurons? (10P)
    1. Beschreiben Sie die Aufbau der Riechschleimhaut (Sinneszellen, Lokalisation).
    2. Beschreiben Sie die Aufnahme eines Duftstoffes am Rezeptor und die nachfolgende Signaltransduktion in einer olfaktorischen Sinneszelle. (10P)
  2. Beschreiben Sie den Aufbau des Hypothalamus-Hypophysen-Systems und speziell der Hypophyse inkl. Blutversorgung. Nennen Sie 1 Releasing-Hormon und 1 Releasing inhibierendes Hormon des Hypothalamus sowie 2 Hormone der Neurohypophyse und 3 Hormone der Adenohypophyse inkl. deren Zielgewebe und –organ. (10P)
  3. Beschreiben Sie die Verdauung der Kohlenhydrate bei einem Wirbeltier (exokrine Drüsen bzw. Zellen und deren Enzyme, luminale und membrangebundene Hydrolyse der Substrate, die Spaltprodukte und deren Resorption, Transportweg im Körper) (10P)
  4. Wie ist der pH-Wert definiert? Wie erfolgt die Pufferung des Blutes bei einem ######## Tier? Was ist eine respiratorische Alkalose? (7 P)
  5. Beschreiben bzw. skizzieren Sie den Aufbau der Malpighischen Gefäße der Insekten. Wie erfolgt die Primärharnbildung? Was verstehen Sie unter dem Begriff ######### (7 P)
  6. Schreiben Sie das 1. Ficksche Diffunsionsgesetz auf und erläutern Sie es. Welche Rolle dieses Gesetz z. B. bei der Atmung und bei der Ionenbewegung über Zellmembranen? (6 P)

Wir brauchen eure Hilfe: Wie man sieht, fehlen uns an dieser Klausur zwei wichtige Wörter. Wer kennt diese und/oder kann diese ergänzen?

 

Wer noch Klausuren hat und diese “loswerden” möchte, einfach über die Kommentarfunktion dieser Webseite per Email an uns schicken.

 

Humanbiologie Klausur SS 2012

Dozent: Dr. Bastrop

  1. Nennen Sie die Gewebeformen. Beschreiben Sie den Aufbau des Epithelgewebes. Nennen Sie oder skizzieren Sie die Merkmale von Tight Junctions  und Gap Junctions. Geben Sie Beispiele für deren Vorkommen. (10 P)
  2. Skizzieren Sie den Aufbau des Herzens (Wandaufbau, zu- und ableitende Gefäße) Klappen, Autonomiezentrum) (10 P)
  3. Schildern Sie die Vorgänge bei der Meiose. Stellen Sie die Unterschied zur Mitose heraus. Was ist Trisomie 21? ( 10 P)
  4. Beschreiben Sie die Follikelentwicklung die zum Eisprung und des Rolle der daran beteiligten Hormone (Hypothalamus, Hypophyse, Ovar) mit ihren zyklusabhängigen Schwankungen. (10 P)
  5. Nennen Sie die Abschnitte des Gastrointestinaltrakts. Skizzieren und beschreiben Sie den Aufbau der Leber und ihre Einbindung in den Blutkreislauf und die Vorgänge bei der Verdauung. (10 P)
  6. Beschreiben Sie den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise des Lymphgefäßsystems (Verlauf der Lympbahnen, eingebettete Organe, Verbindung zum Blutkreislauf) (10 P)

Wer noch Klausuren hat und diese “loswerden” möchte, einfach über die Kommentarfunktion dieser Webseite per Email an uns schicken.