Dozent: Dr. Bastrop
- Beschreiben Sie den Aufbau und erklären sie den/die Unterschiede zwischen gap- & tight-junctions! Nennen Sie Beispiele für das Vorkommen und die Bedeutung dieser Zell-Zell-Kontakte.
- Charakterisieren Sie sämtliche Gewebearten (zeichnen)! Nennen Sie die Gewebeformen. Beschreiben Sie eingehend den Aufbau + Eigenschaften des Epithelgewebes, einschließlich parakrine, exokrine und endokrine Drüsen. Zeichnen und beschriften sie ein Epithelgewebe und ein Bindegewebe.
- Beschreiben Sie die Meiose! Erklären Sie den Unterschied zur Mitose! Vergleichen Sie Ei- und Samenbildung!
- Beschreiben Sie die Follikelentwicklung bis Eisprung inkl. Follikelreifung.
- Schildern Sie die Vorgänge von der Befruchtung der Eizelle bis zur Einnistung des Keimlings in der Plazenta.
- Beschreiben Sie die Entwicklung der Zygote bis zum 3. Keimblatt.
- Vergleichen Sie den Blutkreislauf eines adulten Menschen mit dem eines Föten. Erklären Sie die Entwicklung und Funktion der Plazenta.
- Beschreiben Sie die Entwicklung beginnend mit der Bildung des 3. Keimblattes bis zur Herausbildung der Chorda Dorsalis und dem Neuralrohr.
- Beschreiben Sie die Entwicklung bis zum Eisprung, inklusive der Funktionen der Hormone. (Wo werden sie ausgeschüttet?)
- Definieren Sie den Begriff Hormon.
- Hormonsystem mit jeweiligen Bestandteilen und Hormon.
- Zählen Sie alle Hormone der Hypophyse auf.
- Schildern Sie den Aufbau des Kreislaufsystems des Menschen (Herz, Blutgefäße, Kapillaren, Wundernetze). Stellen Sie die Besonderheiten des fötalen Blutkreislaufs dar.
- Erklären/Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion des Lymphgefäßsystems (Aufbau von Lymphknoten und Milz).
- Erläutern Sie den Stammbaum der Blutzellen. Nennen Sie Merkmale der einzelnen Blutzellen und erläutern Sie die Eigenschaften des AB0-Systems.
- Querschnitt Arterie, Vergleich zu Vene und Kapillare, Pfortader. Definieren Sie, was ist ein arterielles Wunderwerk.
- Skizzieren Sie den Aufbau und die Funktionsweise des Zentralnervensystems: Hirnaufbau, Hirnteile, Rückenmark und die jeweiligen Aufgaben.
- Bennen Sie alle Bestandteile des Verdauungstraktes in logischer Reihenfolge.
- Nennen Sie die Teile des Gastrointestinaltraktes + skizzieren Sie den Querschnitt des Gastrointestinaltraktes.
- Zeichnen und beschriften Sie den Dünndarm.
- Beschreiben Sie den Aufbau eines Skelettmuskels bis zum Aufbau einer Skelettmuskelfaser (Tubulussystem, motorische Endplatte, Myofibrillen, Sarkomer, beteiligte Proteine).
- Schildern Sie den Aufbau der quergestreiften Skelettmuskulatur (Nerv-Muskel-Kopplung, Aufgabe weißer und roter quergestreifter Skelettmuskulatur
- Aufbau und des menschlichen Gebisses inklusive Zahnaufbau
- Aufbau Knochen